-
KESB Winterthur-Andelfingen digitalisiert sich
-
ig, geistig behindert, psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind. Erfährt die KESB durch die betroffene Person selbst, durch Angehörige oder durch Fachpersonen von einer Gefährdungssituation darin jedes eröffnete Verfahren sorgfältig. Dazu gehören sämtliche Vorgänge, die zu einem Entscheid oder einem Verfahrensabschluss ohne Entscheid führen, also Gespräche, Anhörungen und weitere wichtige zu senken.
Die häufigsten behördlichen Massnahmen sind die Beistandschaften, die durch berufliche oder private Mandatspersonen geführt werden. Braucht es sie nicht mehr, hebt sie die KESB wieder auf. Bei
-
Das neue Energieportal: Heizungsersatz, energetische Sanierung und Solarenergie auf einen Blick
-
Hauseigentümerschaften sehen auf einen Blick, wie ihre Liegenschaft mit Wärmepumpe, Wärmeverbund oder Fernwärme beheizt werden kann und wie gross das Solarpotenzial Ihres Daches ist. Das Portal zeigt bestehen aktuell rund 3500 erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und 900 Anschlüsse ans Fernwärmenetz oder an Quartierwärmeverbünde. Aber auch noch rund 8400 fossil betriebene Heizsysteme. Um das Klimaziel erreichen, müssen alle fossil betriebenen Heizungen durch mit erneuerbarer Energie betriebene Heizsysteme oder durch einen Anschluss an ein Wärmenetz ersetzt werden. Derzeit passiert dies bei etwa 130 Liegenschaften
-
KESB Winterthur-Andelfingen: So viele Verfahren wie noch nie
-
he Unterbringungen von Volljährigen, die Prüfung der Rechnung, welche eine Beistandsperson führt, oder um zustimmungsbedürftige Geschäfte. Aufgrund der revidierten Verordnung zur Vermögensverwaltung im häufigsten behördlichen Massnahmen sind bei den Volljährigen die Beistandschaften, die durch berufliche oder private Beistandspersonen geführt werden. In den letzten Jahren stieg die Zahl der laufenden Beis ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Gelingt dies nicht, sind zur Überbrückung einer schwierigen Zeit oder zum Anstoss eines nachhaltigen Veränderungsprozesses massgeschneiderte Beistandschaften eine sinnvolle
-
Dokumente / Bescheinigungen
-
einen Wochenaufenthalt haben. Der Ausweis ist je nach Aufenthaltsstatus (erwerbstätig oder übrige Gründe) ein Jahr oder länger gültig und muss nach Ablauf erneuert werden. Wohnsitzbestätigung Dieses Dokument sowie nicht unter Beistandschaft oder Vormundschaft stehen. Lebensbescheinigung Die Lebensbescheinigung zeigt, dass Sie am Leben sind – z. B. für eine Sozialversicherung oder Pensionskasse. Meldebestätigung einen Lernfahrausweis stellen, müssen Sie persönlich vorsprechen – entweder bei der Einwohnerkontrolle oder beim Strassenverkehrsamt. Das Formular muss vollständig (inkl. Foto und Optikertest) ausgefüllt sein
-
Kreativer Schreibwettbewerb
-
überraschend um, dichte, verfasse einen Tagebucheintrag oder einen Brief, gestalte einen Dialog, schreibe eine Abenteuergeschichte, bring uns zum Nachdenken oder zum Lachen, spiele mit den Worten, schreibe etwas Welten und Zeiten, in U-Bahnstationen, Keller, alte Häuser, Wälder, Bibliotheken, in Himmel und Hölle oder ins Paradies. Wir begegnen mysteriösen Gestalten, Verbrechern, Zauberwesen, Monstern und Menschen lösen, Wege durch Labyrinthe finden, Aufgaben meistern, Flüche brechen, den richtigen Schlüssel finden oder es gefällt uns dort so gut, dass wir bleiben, wo wir sind.
Die 12 Geschichten der diesjährigen
-
Angebote für Schulklassen und Lehrpersonen
-
rund um die Themen Klima und Energie >mehrLehrpfade oder Naturwege besuchen und Waldtage planen. >mehr Parcours mit Kickboards, Skateboards, Velos oder Skates entdecken. >mehrWorkshops und Führungen in schnuppern oder Führungen auf dem Eiszeitpfad und der Chöpfi buchen. >mehrInspiration und Material für Exkursionen auf Winterthurer Rundweg finden. >mehrAn der Töss-Stafette, an Turnieren, oder der Rope Winterthurer Seilparks zum Spezialpreis buchen. >mehrLA-Rundbahn, Fussballplatz, Schwinghütte, Singsaal oder Mehrzweckraum reservieren. >mehrRätsel-Trail in der Altstadt von Winterthur tanzen. >mehrAusser
-
Zentrales Angebot im SH St. Georgen
-
Kinder
Ergänzend zur Förderung im Schulhaus kann das Kind während eines Semesters einen Grundkurs oder Aufbaukurs im Exploratio besuchen. Dort lernt es Lern- und Arbeitstechniken und andere Möglichkeiten rischen Fragen.
Aufbaukurs am Dienstagvormittag: Für Kinder der 4.-6. Klasse. Das Thema "Zeit" oder um das Thema "Erfindungen" steht jeweils im Zentrum des Kurses, bei dem die Kinder lernen ein eigenes eigenes Projekt durchzuführen. Hier geht es zu den Informationen über den Inhalt der Kurse " Zeit " oder " Erfindungen " sowie zu den Informationen zu organisatorischen Fragen
Ein Fördersemester im Exploratio
-
Häufige Fragen
-
haben, um sich zu versorgen oder den Unterhalt ihrer Familie zu bezahlen. Sie erhalten aber erst dann Sozialhilfe, wenn keine anderen Hilfen und Unterstützungen verfügbar sind oder diese nicht ausreichen. der Unterstützung ist abhängig von Ihrer individuellen Lebenssituation, z.B. ob Sie alleine oder mit einer oder mehreren Personen zusammenleben. Die Sozialhilfe kann auch zusätzliche Leistungen abdecken Winterthur, wenn jemand in einer anderen Stadt oder Gemeinde arbeitet;
Kosten für Fremdbetreuung von Kindern, wenn die Eltern arbeiten
krankheitsbedingte oder behinderungsbedingte Kosten, zum Beispiel spezielle
-
Fünf Jahre KESB: Rückgang von Massnahmen und Kosten
-
geistig behindert, psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind. Erfährt die KESB durch die betroffene Person selbst oder durch Angehörige, Nachbarn, Polizei oder von anderen Personen von einer Gefäh Nötigenfalls setzt die KESB einen Beistand oder eine Beiständin ein, beispielsweise wenn eine betagte Person mit ihren finanziellen Angelegenheiten überfordert ist oder Eltern nicht in der Lage sind, sich genügend der KESB geschaffen. Dazu gehört einerseits, Meldungen über die Schutzbedürftigkeit eines Kindes oder einer erwachsenen Person nachzugehen und, sofern nötig, angemessene Massnahmen anzuordnen. Die KESB
-
E-Steuerkonto Datenschutz
-
men getroffen, um beim Benutzen unseres Webangebots zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verluste oder Zerstörungen von Daten oder unberechtigte Zugriffe darauf zu verhindern.
Beim Zugriff auf Für eGovernment-Dienste bieten wir ein zentrales Benutzerkonto an, das je nach Dienst freiwillig oder obligatorisch ist. Im Benutzerkonto werden abonnierte virtuelle Dienste, getätigte Online-Geschäfte und gespeicherte Personendaten und abonnierte Dienste jederzeit selbstständig ergänzen, verändern oder löschen. Hinterlegte Adressdaten werden nicht weitergegeben, jedoch automatisch in Online-Formulare