Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7469 Inhalte gefunden
PeP – Praxiseinsatz Plus löst Teillohn Wirtschaft und Verwaltung ab
Nachbegleitung 3 Monate kostenlos Die Einsatzbetriebe beteiligen sich mit einer einheitlichen Pauschale von monatlich Fr. 500.00 an den Kosten. Sie übernehmen zusätzlich die Unfallversich Stellen fallen folgende Kosten an: Phase Dauer Preis Aufnahme & Abklärung 2 Wochen Fr. 600.00 (pauschal) Coaching & Akquise 3 Monate (max.) Fr. 1'800.00 (pauschal)
Wisent (Bison bonasus)
der letzte frei lebende Wisent in Bialowieza (Polen) gewildert, der Bergwisent im Kaukasus starb zwischen 1925 und 1927 aus. Nur 54 Tiere (29 männliche, 25 weibliche) blieben in europäischen Zoos zur Erhaltung
Wisentbulle Ingolf aus dem Wildpark Bruderhaus ist verstorben
Wisentbullen können in freier Wildbahn ein Alter von 18 Jahren erreichen, in Gehegen gehaltene Tiere erreichen ein Maximalalter von 20 Jahren. Bei Wisentkühen liegt die Lebenserwartung etwa sechs Jahre höher Der 20-jährige Wisentbulle Ingolf aus dem Wildpark Bruderhaus wurde in den letzten Wochen immer schwächer und magerer. Mitte Januar konnte er nicht mehr aufstehen. Die aufgebotene Tierärztin des Tierspitals
Verkehrsmittelwerbung
5 Millionen Menschen fahren in der Schweiz jeden Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und sind empfänglich für Werbebotschaften. Gemäss Werbeforschung erzielt ÖV-Werbung die höchsten Reichweiten Beachtung Ihrer Werbebotschaft Werbeträger ist stets in Bewegung Immer dort, wo die Menschen sind Gute Sichtbarkeit für alle Verkehrsteilnehmenden ÖV-Werbung ist sympathisch
Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera)
Die Dunkle Europäische Honigbiene ist seit 2019 im Wildpark Bruderhaus Die Dunkle Europäische Biene ist in der Schweiz die einzige einheimische Honigbiene. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind Sanftmu
Grundlagen Wildtierhaltung
Die Leitung des Wildparks Bruderhaus orientiert sich bezüglich Ethik und Tierschutz an der Strategie des Weltverbandes der Zoos und Aquarien WAZA , an publizierten Standards von Tierschutzorganisati
Luchs (Lynx lynx)
Asien (nördlich des Himalaja) mit Ausnahme von Wüsten und Steppen. Heute: In 49 europäischen und asiatischen Ländern; davon wieder angesiedelt in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, Schweiz t), tag- und nachtaktiv, nachts auf Jagd, festes Revier (70 - 360 km2), bevorzugt Wald mit unterschiedlichen Strukturen und deckungsreicher Vegetation. Verbreitung: Ursprünglich in ganz Kontinental-Europa
Wildschwein (Sus scrofa)
im nördlichen Mittelland, im Tessin und Wallis. Heute zählt der Wildschweinbestand in der Schweiz zwischen 6'000 und 10'000 Tieren. Etwa gleich viele werden jedes Jahr abgeschossen.
IT-Sicherheit für Schüler/innen der 2. Sek
n teilnehmen. Es gilt der Grundsatz: 1 Schulhaus = 1 Doppellektion Grosse Schulen können am gleichen Vormittag eine zweite Doppellektion buchen.  Die (Klassen-)Lehrpersonen müssen während der Si
Europäischer Rothirsch (Cervus elaphus elaphus)
nd gross. Ein erfahrenes Muttertier mit Kalb, das sogenannte Alttier, führt das Rudel an. Bevor zwischen Mai und Juni das Kalb geboren wird, vertreibt das Alttier seinen Nachwuchs vom Vorjahr. Männliche zusammenschliesst. Von Frühling bis Sommer leben die männlichen Tiere überwiegend in Hirschrudeln. Zwischen Juni und August, der sogenannten "Feistzeit", fressen sie sich Fettreserven für die bevorstehende Landschaften. In Mitteleuropa bewohnen sie heute vor allem grosse Waldgebiete. Es finden Wanderungen zwischen Sommer- und Wintereinständen statt. Verbreitung: Kontinentaleuropa: häufig in Nordwesteuropa

Paginierung

Fusszeile