Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Biblioweekend

Die Winterthurer Bibliotheken haben am 24. März alle Interessierten aus Oberwinterthur und dem ganzen Stadtgebiet an den geplanten neuen Bibliotheksstandort an die Hohlandstrasse 4 eingeladen. Rund 200 Gäste sind trotz wechselhaftem Wetter und bissigem Wind der Einladung gefolgt und haben sich über das Bauvorhaben informiert. Vor und in der zukünftigen Bibliothek wurden viele Gespräche geführt und zahlreiche Ideen zur Nutzung der Bibliotheksräume fanden ihren Weg an die Pinnwand. Die kleinen Gäste haben in der von Toggenburger gestellten Mulde eifrig nach Goldmünzen gebuddelt, und zur Stärkung von allen Gästen gab es Sandwiches und Kuchen vom Café Spatz und Getränke vom Kaffee Augenblick. Im Wesentlichen geht es in der Denkmalpflege darum, Spuren aus der Vergangenheit, die etwas über unsere Herkunft, unsere Kultur und Gebräuche erzählen, so zu tradieren, dass zukünftige Generationen – also unsere Kinder, Enkel und deren Kinder – diese noch lesen und verstehen können. Dieses historische Haus ist für uns ein offenes Buch, das Wissen auf einer langen Zeitschiene vermittelt. Darum unterstützen wir von der Denkmalpflege dieses vielversprechende Bauvorhaben. Die Eröffnung der neuen Bibliothek ist für 2026 geplant. Bis dahin wird es noch weitere Gelegenheiten geben, sich informieren zu lassen und einzubringen.

Die Winterthurer Bibliotheken haben am 24. März alle Interessierten aus Oberwinterthur und dem ganzen Stadtgebiet an den geplanten neuen Bibliotheksstandort an die Hohlandstrasse 4 eingeladen. Rund 200 Gäste sind trotz wechselhaftem Wetter und bissigem Wind der Einladung gefolgt und haben sich über das Bauvorhaben informiert. Vor und in der zukünftigen Bibliothek wurden viele Gespräche geführt und zahlreiche Ideen zur Nutzung der Bibliotheksräume fanden ihren Weg an die Pinnwand. Die kleinen Gäste haben in der von Toggenburger gestellten Mulde eifrig nach Goldmünzen gebuddelt, und zur Stärkung von allen Gästen gab es Sandwiches und Kuchen vom Café Spatz und Getränke vom Kaffee Augenblick. 

Im Wesentlichen geht es in der Denkmalpflege darum, Spuren aus der Vergangenheit, die etwas über unsere Herkunft, unsere Kultur und Gebräuche erzählen, so zu tradieren, dass zukünftige Generationen – also unsere Kinder, Enkel und deren Kinder – diese noch lesen und verstehen können. Dieses historische Haus ist für uns ein offenes Buch, das Wissen auf einer langen Zeitschiene vermittelt. Darum unterstützen wir von der Denkmalpflege dieses vielversprechende Bauvorhaben. 

Die Eröffnung der neuen Bibliothek ist für 2026 geplant. Bis dahin wird es noch weitere Gelegenheiten geben, sich informieren zu lassen und einzubringen.

Fusszeile