Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse

Sanierung Rennweg, Veloroute Wülflingen

Knoten Schloss, Erstellung Buswendeschlaufe und neue Lichtsignalanlage an der Wülflinger- /Salomon-Hirzel-Strasse

Mit der Umgestaltung des Knotens Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse (Knoten Schloss) erhält die Buslinie 2E eine Wendeschlaufe. Damit entfällt das zeitaufwendige Wendemanöver in der Härti. Die neue Lichtsignalanlage wird nicht nur den stadteinwärts fahrenden Verkehr regulieren, zusätzlich kann der öffentliche Verkehr priorisiert werden. Damit verbessern wir die Pünktlichkeit der Linien 2 und 2E, und wir steigern die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.

Der Knoten Schloss wird neu gestaltet:

  • Die Buslinie 2E erhält eine Wendeschlaufe.
  • Die Haltekanten der beiden Bushaltestellen Schloss werden erhöht und erlauben so barrierefreien Zugang.
  • Wir installieren eine Lichtsignalanlage, die den Verkehr Richtung Stadt reguliert und das Einmünden von der und in die Wülflingerstrasse sicherer macht.
  • Bei von Verkehrslärm besonders betroffenen Liegenschaften bauen wir Schallschutzfenster ein.
  • Die Grünanlagen und die Umgebung werden mit zusätzlichen Bäumen und Umgebungsmauern aufgewertet.
  • Wir sanieren die Werkleitungen (Kanalisation, Wasser, Elektrizität und Gas).
  • Zum Schluss wird der Belag der Trottoirs und der Strasse erneuert.
  • Während der Vorbereitungsarbeiten erneuert Stadtwerk Winterthur die Elektroleitungen auf der Nordseite der Wülflingerstrasse, zwischen der Abzweigung Salomon-Hirzel-Strasse zur Postfiliale und weiter bis zur Abzweigung in die Oberdorfstrasse.

Die Arbeiten haben am 21. August begonnen und dauern, aufgeteilt in drei Etappen, bis Ende 2024. Wir beginnen mit der Umgestaltung auf der Südostseite der Kreuzung (Etappe 1, bis Frühling 2024). Ab April 2024 arbeiten wir auf der Westseite (Etappe 2, bis Sommer 2024) und schliessen im Spätherbst 2024 die Etappe 3 auf der Nordseite, beim Schloss Wülflingen, ab. Im Sommer 2025 wird ein neuer Deckbelag eingebaut.

 

Bauetappe 3, Juni bis November 2024

Anfang Juli beginnen die Arbeiten der dritten und letzten Etappe im Bereich Salomon-Hirzel- und Wülflingerstrasse. Die neue Bushaltestelle Richtung Stadt ist bereits seit April in Betrieb, die Haltestelle stadtauswärts wird Ende September betriebsbereit sein. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die neue Lichtsignalanlage, die den öffentlichen Verkehr priorisiert, montiert und in Betrieb genommen.

In dieser letzten Etappe verlegen wir neue Gas- und Elektrizitätsleitungen auf der Nordseite der Salomon-Hirzel-Strasse und erneuern die Kanalisation. Des Weiteren erstellen wir die neue Lichtsignalanlage und die Fahrleitungen für die Trolleybusse und bringen die Verkehrsmarkierungen und -signalisationen an. Die dazu notwendigen Umleitungen betreffen vor allem den motorisierten Individualverkehr.

Vom 22. Juli bis 5. August ruht die Baustelle aufgrund von Sommerferien.

Die Gärtnerarbeiten werden wir nach dem Abschluss der Bauarbeiten durchführen. Wir pflanzen 12 neue Bäume (Feldahorne, Eichen, Linden und Ulmen) und ca. 50 heimische Sträucher. Diese Arbeiten können wir bei laufendem Verkehr durchführen.

So laufen die Arbeiten, und so läuft der Verkehr

Bild Legende:

Bauetappe 3a
Wir bauen neue Gas- und Elektrizitätsleitungen auf der Nordseite der Salomon-Hirzel-Strasse auf Höhe der Häuser Nummern 2, 4, 6 und 8 ein und erneuern die Kanalisation. Gleichzeitig bereiten wir die neue Lichtsignalanlage auf den Einsatz vor.

Fussverkehr
Die Trottoirs des westlichen Abschnitts der Wülflingerstrasse sind auf beiden Seiten normal benutzbar. Der Fussverkehr Richtung Schloss Wülflingen und Strickhof ist weiterhin umgeleitet (siehe eingezeichnete Übergänge im Plan oben).

Veloverkehr
Velofahrende in die Stadtmitte und zum Hauptbahnhof oder umgekehrt nach Wülflingen nutzen mit Vorteil die Veloroute durch die Wartstrasse und den Rennweg. Sie ist schnell, sicher, und der Veloverkehr hat Vortritt.

Motorisierter Individualverkehr
Der motorisierte Individualverkehr wird auf provisorischen Spuren mit Tempo 30 durch die Baustelle geleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation. In Ausnahmefällen kommt ein Verkehrsdienst zum Einsatz.

Öffentlicher Verkehr
Die Bushaltestelle «Schloss» stadtauswärts bleibt rund 85 Meter Richtung Lindenplatz verschoben. Bitte beachten Sie die Signalisation von Stadtbus Winterthur. Die neue Bushaltestelle «Schloss» stadteinwärts ist in Betrieb wie auch die gedeckten Veloabstellplätze. Der Busverkehr verläuft nach Fahrplan.

Bild Legende:

Bauetappe 3b
Wir binden die neu erstellten Gas-, Wasser- und Elektrizitätsleitungen an das bestehende Netz an. Die Strassenbauarbeiten und die historische Mauer beim Schloss Wülflingen werden fertiggestellt.

Fussverkehr
Die Trottoirs des westlichen Abschnitts der Wülflingerstrasse und die Fussgängerüberführung beim Spickel Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse sind fertiggestellt. Die Schule Strickhof ist über den gewohnten Weg erreichbar.

Veloverkehr
Velofahrende in die Stadtmitte und zum Hauptbahnhof oder umgekehrt nach Wülflingen nutzen mit Vorteil die Veloroute durch die Wartstrasse und den Rennweg. Sie ist schnell, sicher, und der Veloverkehr hat Vortritt.

Motorisierter Individualverkehr
Der motorisierte Individualverkehr wird auf provisorischen Spuren mit Tempo 30 durch die Baustelle geleitet. Bitte beachten Sie die Signalisation. In Ausnahmefällen kommt ein Verkehrsdienst zum Einsatz.

Öffentlicher Verkehr
Die Bushaltestelle «Schloss» stadtauswärts bleibt bis Ende September rund 85 Meter Richtung Lindenplatz verschoben. Bitte beachten Sie die Signalisation von Stadtbus Winterthur. Die neue Haltestelle wird Ende September in Betrieb genommen. Die neue Bushaltestelle «Schloss» stadteinwärts ist in Betrieb wie auch die gedeckten Veloabstellplätze. Der Busverkehr verläuft nach Fahrplan.

Diese Verbesserungen erwarten Sie
Mit der neuen Buswendeschlaufe und der Priorisierung des öffentlichen Verkehrs durch die neue Lichtsignalanlage wird die bisherige Ergänzungslinie 2E zur Linie 22. Sie wird im fixen 7,5-Minuten-Takt zwischen Waldegg und Schloss verkehren und erhöht die Fahrgastkapazität auf dieser Strecke um 15 Prozent.

Die neue hindernisfrei ausgebaute Bushaltestelle «Schloss» stadteinwärts ist bereits in Betrieb. Voraussichtlich im September 2024 folgt die Montage der etwa 150 Meter neuer Fahrleitungen. Die Montage der Busfahrleitungen wird aus verkehrlichen Gründen in der Nacht ausgeführt. Ende September wird dann auch die hindernisfrei ausgebaute Bushaltestelle «Schloss» Richtung Wülflingen in Betrieb genommen. Die Haltekanten bei beiden Haltestellen sind lang genug, sodass zukünftig Doppelgelenk-Trolleybusse auf der Linie 2 eingesetzt werden können.

Bild Legende:

Von der verbesserten Verkehrsführung werden auch die Linie 2 von Stadtbus Winterthur und die Überlandlinien 670, 671 und 674 von Postauto profitieren. Auf den Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 erfolgt der Namenswechsel der Linie 2E zur Linie 22 und die Fahrzeuge von Stadtbus Winterthur verkehren auf den neuen Linien.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Stadtbus Winterthur und in der Medienmitteilung von Stadtbus Winterthur.

Auskünfte

Bauherrschaft
Stadt Winterthur, Tiefbauamt
Telefon: +41 52 267 54 72
Projektleitung
Stadt Winterthur, Tiefbauamt, Abteilung Projektierung & Realisierung
Hanspeter Räbsamen
Telefon: +41 52 267 57 68
Bauleitung
Flütsch Ingenieure AG
Jacek Vella
Telefon: +41 52 212 70 00

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Projektierung & Realisierung Telefon +41 52 267 54 72

Fusszeile