Bedarfsbescheinigungsstelle
Altersrentnerinnen und Altersrentner mit einem kleinen Budget haben Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV. Neu wird über die Zusatzleistungen auch Hilfe und Betreuung im Alltag finanziert, wenn Sie noch zu Hause wohnen und Unterstützung brauchen. So können Sie möglichst lange und selbstbestimmt zu Hause leben, Kontakte pflegen und an Anlässen teilnehmen.

Ihr Bedarf für Betreuung und Hilfe zuhause muss festgestellt werden. Dies macht die sogenannte Bedarfsbescheinigungsstelle. In Winterthur ist dies die städtische Spitex.
E-Mail: spitex@win.ch
Telefon: +41 52 267 66 77
Montag bis Freitag, 8.00–17.00 Uhr
Weitere Informationen
Titel | Typ | Grösse |
---|---|---|
Angebotsliste «Hilfe und Betreuung zu Hause» | 363.4 KB | |
Merkblatt «Finanzielle Unterstützung für Hilfe und Betreuung im Alter» | 1.9 MB |
Beziehen Sie noch keine Zusatzleistungen und möchten abklären, ob Sie einen Anspruch haben?
Dann vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Beratung zum Anspruch und zur Anmeldung:
Pro Senectute Kanton Zürich, Dienstleistungscenter Winterthur und Weinland
E-Mail: dc.winterthur@pszh.ch
Telefon: +41 58 451 54 00
Montag bis Freitag, 8.30–12 Uhr und 13.30–17.00 Uhr
Beziehen Sie noch keine Zusatzleistungen und möchten sich direkt anmelden?
Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an:
Zusatzleistungen zur AHV/IV
Stadt Winterthur
Schützenstrasse 3, 4. OG
8400 Winterthur
E-Mail: zusatzleistungen@win.ch
Telefon: +41 52 267 64 84
Montag und Dienstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Mittwoch: 13.30–16.30 Uhr
Donnerstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.30–17.30 Uhr
Freitag: 8.30–12.00 Uhr und 13.30–15.30 Uhr