Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2121 Inhalte gefunden
Winterthur erhält Fördergelder für aktive Energie- und Klimapolitik mit der Smart-City-Strategie
Das Bundesamt für Energie startete im Mai 2021 die Ausschreibung für ein neues Förderprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen, die eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen. Die Stadt Winterthur gewann dabei in der Kategorie «Front Runner» den Zuschlag, um ein Strategie- und drei Umsetzungsprojekte umzusetzen.
Würdigung für Georg Miez und seine Olympiaeiche
Der Winterthurer Turner Georg Miez ist bis heute der erfolgreichste Olympiateilnehmer, den die Schweiz je hatte. An den olympischen Spielen 1936 in Berlin gewann er Gold am Boden und erhielt dafür eine Stieleiche überreicht. Diese steht seit über 70 Jahren beim Sportpark Deutweg. Neu können Passanten und Besuchende auf einer Stele bei der Eiche mehr über diese Geschichte erfahren.
Modernisierung der ICT-Infrastruktur in der Volksschule
Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat die Umsetzung eines neuen Modells für die künftige ICT-Infrastruktur in der Volksschule – verbunden mit einem Kredit von 4,5 Millionen Franken. Das Modell sieht einerseits eine erweiterte Ausrüstung mit mobilen Geräten vor, andererseits einen angemessenen Support in technischer und pädagogischer Hinsicht.
Neues System für die digitale Verwaltung von Dokumenten und Geschäften
Die Stadt schreibt die Beschaffung eines IT-Systems für die Verwaltung von Daten und die Abwicklung von Geschäften aus. Die Verwaltung wird damit modernisiert.
Ausschreibung für die «Unjurierte» 2022
Im Juni 2022 findet in Winterthur die neunte unjurierte Kunstausstellung statt. Ab dem 6. Dezember beginnt die Anmeldefrist für Kunstschaffende, die ihre Werke im Frühsommer einem breiten Publikum zeigen wollen. Veranstalter der «Unjurierten» ist der Bereich Kultur der Stadt Winterthur.
Winterthur entscheidet sich für Netto-Null 2040
Die Winterthurer Stimmberechtigten haben beide Netto-Null-Ziele angenommen. In der Stichfrage setzte sich die Variante «Netto null Tonnen CO2 bis 2040» durch.
Befristeter reduzierter Wassertarif
Der Stadtrat hat beschlossen, den Wassertarif für das Jahr 2022 um 25 Rappen auf 60 Rappen pro bezogenem Kubikmeter Wasser zu senken. Diese Senkung ist vorerst auf das Jahr 2022 befristet und gilt nur für die Verbrauchsgebühr. Mobile Wasseranschlüsse wie beispielsweise solche auf Baustellen sind davon ausgenommen. In diesem Zusam-menhang passt der Stadtrat die seit dem 1. November 2010 gültige Tarifordnung betref-fend Abgabe von Wasser an.
Temporäre Angebotsreduktion bei Stadtbus Winterthur
Aufgrund eines temporären Personalengpasses ist Stadtbus Winterthur gezwungen, das Angebot leicht zu reduzieren. Dies, weil zurzeit nicht genügend Fahrpersonal zur Verfügung steht.
Fristerstreckung zu neuer BZO-Bestimmung über Frei- und Grünflächen
In naher Zukunft werden verschiedene Anpassungen der Bau- und Zonenordnung (BZO) notwendig. Grund dafür sind vor allem neue kantonale Vorgaben und städtische Strategien. Vor diesem Hintergrund beantragt der Stadtrat zur Beantwortung eines Vorstosses des städtischen Parlaments, der eine BZO-Änderung zu Frei- und Grünflächen verlangt, eine Fristerstreckung.
Neue Mitglieder im Stadtparlament
Der Stadtrat hat Cristina Mancuso Cabello und Dani Romay Ogando (beide FDP) als neue Mitglieder des Stadtparlaments für gewählt erklärt. Sie ersetzen Urs Hofer und Urs Bänziger, die aus dem Stadtparlament zurückgetreten sind. Cristina Mancuso Cabello wurde 1987 geboren und ist leitende Medizinische Praxisassistentin. Dani Romay Ogando hat Jahrgang 1978 und ist Bau- und Immobilienunternehmer. Beide treten ihre Ämter per sofort an.

Paginierung

Fusszeile