Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Mikrowälder

Ein Mikrowald ist ein kleiner, von Hand angelegter Wald im Siedlungsgebiet. Dabei werden verschiedene Arten von Waldbäumen dicht beieinander gepflanzt. Die noch kleinen Bäume wachsen rasch und bilden so in kurzer Zeit einen dichten Lebensraum für verschiedene Insekten, Vögel und Kleintiere. Zudem reinigen Mikrowälder die Luft, speichern Regenwasser und kühlen die Umgebungstemperatur.

Bild Legende:
Freiwillige der AXA bei der Pflanzung des Mikrowalds Grüzefeld.

Ein Mikrowald ist eine Fläche im Siedlungsgebiet, welche mit Waldbäumen und Sträuchern bepflanzt ist. Die Bäume und Sträucher bilden so einen waldähnlichen Lebensraum im Kleinformat. Um einen Mikrowald anzulegen, werden kleine Bäumchen (max. 1,5 Meter hoch) relativ dicht beieinander (zwei bis drei Bäume pro Quadratmeter) gepflanzt. Mit dieser dichten Bepflanzung stehen die Bäume untereinander in Konkurrenz. Dadurch wachsen sie schnell in die Höhe und bilden innert fünf bis zehn Jahren ein geschlossenes Kronendach. Dies soll eine natürliche Walddynamik imitieren.

Ein kleines Wäldchen mit grosser Wirkung

Während des Aufwachsens bildet der Mikrowald einen einzigartigen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere. Diese profitieren von den unterschiedlichen Baum- und Straucharten. Einerseits ist so ein vielseitiges Futter-, Nektar- und Pollenangebot vorhanden. Andererseits bietet der Mikrowald und die umgebende Strauchschicht Deckung, Unterschlupf und Versteckmöglichkeiten.

Auch der Mensch profitiert von den Leistungen des Mikrowaldes. Die Bäume und Sträucher nehmen mit den Wurzeln Wasser auf und geben dieses über die Blätter langsam wieder an die Umgebung ab. So kühlen sie die Umgebungstemperatur. Zudem reinigen die Blätter die Luft von Schadstoffen.

Bei starken Niederschlägen speichert der Mikrowald das Wasser und lässt es langsamer abfliessen. So beugt er Überschwemmungen und Bodenerosion vor. Mikrowälder leisten also einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wassermanagement in der Stadt.

Bild Legende:
Die kleinen Bäume im ersten Sommer nach der Erstellung.

Standorte Mikrowälder

Die Pflanzung des ersten Mikrowaldes in der Grünanlage Brisiweg hat im Herbst 2024 stattgefunden. Diese Fläche ist 100 Quadratmeter gross. Ein zweiter Mikrowald ist im Frühling 2025 in der Allmend Grüzefeld gepflanzt worden. Mit einer Fläche von über 800 Quadratmetern ist dieser etwas grösser als jener in der Grünanlage Brisiweg.

Zusammenarbeit mit der AXA Schweiz und Stadtbus Winterthur

Die beiden Mikrowälder sind in Zusammenarbeit mit der AXA Schweiz entstanden. Im Rahmen ihres 150-Jahr-Jubiläums gibt die AXA der Stadt Winterthur, mit der sie als Unternehmen tief verwurzelt ist, etwas zurück. Zudem steht das Jubiläum im Zeichen der Biodiversitätsförderung. Daher schenkt die AXA der Stadt Winterthur zwei Mikrowälder, sowie begrünte Dächer von Buswartehallen. Die AXA unterstützt dieses Vorhaben finanziell. Die Stadt steuert im Gegenzug planerisches und fachliches Wissen bei.

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Stadtgrün Winterthur Telefon +41 52 267 30 00

Fusszeile