Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

2024: KI in der Verwaltung

KI in der Verwaltung mit Anna Kuhn

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Dienstag, 10. Dezember 2024, 12.30-13.30 Uhr

Programm

Vorstellung Datenschutzstelle Winterthur

Dr. iur., Datenschutzbeauftragter der Stadt Winterthur

Referat Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Rechtsanwältin, Partnerin Public Sector Law, Wissenschaftliche Mitarbeiterin e-PIAF

Abstract

KI macht auch vor der öffentlichen Verwaltung keinen Halt: So sind städtische Chatbots, Algorithmen bei der Polizeiarbeit oder KI-basierte Stadtentwicklung (smart cities) keine Seltenheit mehr. Eine flächendeckende Regulierung der Technologie in der Schweiz existiert jedoch noch nicht. Das öffentliche Recht aller Staatsebenen enthält aber eine Vielzahl an Bestimmungen, die beim KI-Einsatz zu beachten sind und diesen vor Herausforderungen stellen (z.B. Verfahrensgarantien, Datenschutz oder Legalitätsprinzip).

Das Referat zeigt die verschiedenen Herausforderungen für KI-Systeme in der Verwaltung auf und geht auf mögliche Regulierungsansätze ein. Dabei werden auch bestehende Rechtserlasse (EU, Europarat) und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung in der Schweiz diskutiert.

Bild Legende:

Referentin

Anna Kuhn berät öffentliche und private Unternehmen insbesondere im Bereich des Datenschutz-, Vertrags- und ICT-Rechtes. Neben der Anwaltstätigkeit forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei e-PIAF, einer fakultären Forschungsstelle der Universität Basel, die sich grundlegenden theoretischen und praxisrelevanten Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung in Staat und Verwaltung widmet.

Vor ihrem Beitritt als Partnerin zu Public Sector Law war sie General Counsel und Datenschutzberaterin der Stiftung Switch und leitete einen Rechtsberatungsdienst für den Schweizer Hochschul- und Forschungssektor. 

Fusszeile