Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

40 Inhalte gefunden
Klima Verrückt Stadt: Info-Kampagne zum Klimawandel
Mit der Kampagne „Klima Verrückt Stadt“ machen Bregenz, Feldkirch, Konstanz, Lindau, Radolfzell, Singen, St.Gallen und Winterthur diesen Sommer auf die Folgen des Klimawandels in der Bodenseeregion aufmerksam. Dazu kommen Pinguine zu Besuch in die Innenstädte, eine Social Media-Crew begleitet deren Reise und eine Webseite bietet Hintergrund-Infos.
Klimaschutz in Winterthur: Gutes weiter ausbauen
Mit einem rund vierzig Massnahmen umfassenden Gesamtplan konnte die Stadt ihre Energie- und Klima-Zwischenziele bisher deutlich erfüllen. Dies auch dank einer kontinuierlichen Anpassung der Massnahmen, basierend auf einem jährlichen Controlling. Der Controlling-Bericht 2019 liegt nun vor und offenbart viel Erfreuliches. Zusätzlich prüft die Stadt derzeit, was nötig ist, um das Ziel von Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen.
Stadtrat wählt Peter Jann zum neuen Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz
Der Stadtrat hat den promovierten Biologen Peter Jann zum neuen Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur (UGS) gewählt. Peter Jann tritt seine Stelle per 1. Juli 2020 an.
Schreibwettbewerb Suffizienz: Die prämierten Autorinnen und Autoren lesen vor
Im März 2019 schrieb der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt einen Schreibwettbewerb aus. Er suchte Texte, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ob weniger mehr sein kann. 120 Texte sind eingegangen. Am 25. Februar 2020 präsentieren die Autorinnen und Autoren nun ihre prämierten Texte im alten Stadthaus.
«Netto-Null bis 2050»: Informiert, koordiniert und ressourcenorientiert zum Ziel
Im Juli 2019 hat der Grosse Gemeinderat die Motion «Netto Null Tonnen CO2 bis 2050» an den Stadtrat überwiesen. Weil der Stadtrat im Rahmen des Projekts «Weiterführung Energiekonzept 2050» bereits mit Hochdruck an einer Entscheidungsgrundlage arbeitet, beantragt er eine Fristerstreckung und bündelt so die Ressourcen, um schneller wirksame Massnahmen umsetzen zu können.
Winterthur erneut als Energiestadt Gold ausgezeichnet
Der Stadt Winterthur, Energiestadt seit 1999, wird nach eingehender Prüfung erneut das Label «Energiestadt» und zum vierten Mal den «European Energy Award Gold» verliehen. Damit gehört sie weiterhin zur Königsklasse der Energiestädte.
Leiter Umwelt- und Gesundheitsschutz verlässt die Stadtverwaltung
Josef Hunkeler, Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz, verlässt die Stadtverwaltung Winterthur per Ende Februar 2020 auf eigenen Wunsch. Eine Nachfolge ist noch nicht bestimmt.
Wiederkehrender Beitrag für den Verein «Energie bewegt Winterthur»
Der Verein «Energie bewegt Winterthur» soll aus dem Förderprogramm «Energie Winterthur» einen jährlich wiederkehrenden Beitrag in der Höhe von maximal 100 000 Franken erhalten. Damit sind im Sinne der energiepolitischen Ziele der Stadt Winterthur Aktivitäten zur Sensibilisierung von Unternehmen und Bevölkerung rund um das Thema Energienutzung durchzuführen. Der Stadtrat von Winterthur beantragt dem Grossen Gemeinderat die Bewilligung der wiederkehrenden Ausgabe.
«Stadtgmües – Wills da wachst»
Weshalb lohnt es sich, auch in den kalten Monaten auf dem Balkon Gemüse anzusäen? Welchen Unterschied macht es für die Umwelt, ob wir eine Gurke im Winter oder im Sommer kaufen? Die Ernährungskampagne «Stadtgmües» des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Winterthur zeigt auf, wie mit einfachen Tricks genussvoll und klimafreundlich gekocht werden kann.
Start der Elektromobil-Rallye «Wave Trophy» in Winterthur
1200 Kilometer, vier Alpenpässe, 8700 Höhenmeter und 57 Etappenorte in acht Tagen: Heute Freitagnachmittag, 8. Juni 2018 ist zum ersten Mal der Startschuss zur E-Rallye «Wave Trophy» in Winterthur gefallen. Rund 90 E-Fahrzeuge nahmen am Startevent auf der Pionierstrasse teil. Überzeugt von der Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität unterstützte die Energiestadt Gold Winterthur zusammen mit dem Versicherer Axa den innovativen Anlass.

Paginierung

Fusszeile