Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

321 Inhalte gefunden
Weltwassertag 2023: Infostand am Neumarkt
Stadtwerk Winterthur macht am UNO-Weltwassertag vom 22. März auf die hervorragende Qualität des Winterthurer Trinkwassers aufmerksam. Am Neumarkt in der Winterthurer Altstadt erklären Fachleute, welche Massnahmen für eine einwandfreie Qualität des Trinkwassers getroffen werden, und sie geben Auskunft zu den anstehenden Infrastrukturprojekten der Abwasserreinigungsanlage.
Neuer Holzheizkessel für mehr CO2-arme Wärme im Quartierwärmeverbund Wyden
Der Quartierwärmeverbund Wyden in Wülflingen erhält einen zusätzlichen Holzheizkessel, dank dem künftig doppelt so viel Wärme wie bisher geliefert werden kann. Für dessen Beschaffung und Installation sowie für weitere technische Anpassungen hat der Stadtrat einen Objektkredit über 2,156 Millionen Franken bewilligt.
Schulhaus Gutschick mit neuer Fotovoltaikanlage
Der Stadtrat hat einen Kredit von 176 000 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf den Dächern des Schulhauses Gutschick beschlossen. Die Anlage produziert künftig Solarstrom.
Brand in der Kehrichtverwertungsanlage
Heute Mittwoch, 1. März, hat es im Untergeschoss einer der beiden Ofenlinien der Winterthurer Kehrichtverwertungsanlage (KVA) gebrannt. Die Feuerwehr von Schutz & Intervention Winterthur hat das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht. Die Anlieferung von Abfall ist nicht beeinträchtigt.
Kundenportal von Stadtwerk Winterthur
Solarstrom vom Dach der Unteren Vogelsangstrasse 11
Solarstrom vom Dach des Unterwerks Grüze
Der Stadtrat hat einen Kredit von 185 000 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Unterwerks Grüze beschlossen. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 75 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei Projekte. Das eine fördert die Kreislaufwirtschaft, das andere die Dekarbonisierung von Schweizer Gebäuden.
Energiemangellage: Informationsbroschüre an Winterthurer Haushalte als vorsorgliche Massnahme
Der Stadtrat lässt in den kommenden Tagen eine Informationsbroschüre an alle Haushalte in Winterthur verteilen. Darin wird aufgezeigt, wie sich die Bevölkerung auf mögliche rollierende (auch bekannt als zyklische oder rotierende) Abschaltungen des Stromnetzes aufgrund einer Energiemangellage vorbereiten kann. Weiter gibt die Broschüre Verhaltenstipps oder zeigt beispielsweise, wo sich die Notfalltreffpunkte in Winterthur befinden.
Klimafreundliche Stromprodukte finden Anklang
Stadtwerk Winterthur hat per 2023 klimafokussierte Stromprodukte eingeführt. Eine erste Analyse zeigt, dass sich die Anzahl der Kundinnen und Kunden mit dem klimafreundlichsten Stromprodukt mehr als verdoppelt hat.

Paginierung

Fusszeile