Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

323 Inhalte gefunden
Stadt beschliesst weitere Energiesparmassnahmen
Der Winterthurer Stadtrat hat für die Stadtverwaltung ein weiteres Massnahmenbündel zum Energiesparen beschlossen. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Schule und Sport. Hinzu kommen weitere Sofortmassnahmen etwa im öffentlichen Verkehr, welche die Verwaltungseinheiten bereits in Eigenregie umgesetzt haben. Dank der Umsetzung all dieser Massnahmen geht die Stadt Winterthur weiter mit gutem Beispiel voran und leistet einen Beitrag an die Einsparung von Energie. Dies soll mithelfen, die im Herbst und Win-ter drohende Energiemangellage in der Schweiz möglichst zu vermeiden.
Ergänzung Förderprogramm Energie Winterthur
Das Förderprogramm Energie Winterthur leistet seit über vier Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, der Verringerung des CO2-Ausstosses und somit zur Erreichung der energiepolitischen Ziele der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat nun beschlossen, das Programm leicht anzupassen: Neu wird auch der Ersatz von Gas-Heizungen durch effiziente Wärmepumpen-Heizungen in Gas-Rückbau-Gebieten gefördert.
61 Lichtkugeln erhellen den Eulachpark
Die Sanierung des Lichtspiels im Eulachpark ist abgeschlossen. Die 61 Lichtkugeln befinden sich im südlichen Parkteil bei den Sitzgelegenheiten zwischen den Bäumen. Mit unterschiedlichen Lichtstimmungen für alle vier Jahreszeiten und spezielle Anlässe erregt die ästhetische Beleuchtung Aufmerksamkeit und lädt zum Verweilen ein.
Mehr Solarstrom von den Eulachhallen
Auf dem Dach der Eulachhalle 1 baut Stadtwerk Winterthur eine Fotovoltaikanlage. Die Anlage wird im Zuge der Dachsanierung voraussichtlich im Dezember 2017 montiert. Ein Teil des produzierten Stroms wird für den Betrieb der Eulachhallen genutzt, der Rest wird ins Stromnetz eingespeist.
Klimafonds entlastet Klima und stärkt Projektträger
Seit zehn Jahren unterstützt der Klimafonds Stadtwerk Winterthur Projekte, die CO2 vermeiden, erneuerbare Energien fördern oder Energie sparen. 37 Projekte sind seither mit insgesamt 2,5 Millionen Franken unterstützt worden. Die Fördermittel bilden einen Baustein für die Entwicklung von marktfähigen Innovationen.
Vergütung von Stadtwerk an Steuerhaushalt 2018
Der Stadtrat beantragt für 2018 eine finanzielle Vergütung von Stadtwerk Winterthur an den städtischen Steuerhaushalt in der Höhe von insgesamt 11,3 Millionen Franken. Seit 2017 erfolgt die Verteilung auf die einzelnen Geschäftsfelder in Form von Prozentsätzen der jeweiligen Betriebserträge.
Stadtwerk Winterthur verlegt Hauptsitz nach Töss
Der Umbau der Liegenschaft Schöntal von Stadtwerk Winterthur ist abgeschlossen. Stadtwerk Winterthur heisst deshalb ab dem 13. November 2017 seine Kundinnen und Kunden am neuen Hauptsitz in Töss willkommen. Der Standort an der Unteren Vogelsangstrasse wird aufgelöst.
Gesamtprojektleitung Ersatz Verbrennungslinie 2 wird ausgeschrieben
Die Arbeiten zum Ersatz der Verbrennungslinie 2 stehen vor einem Meilenstein: Der Submission der Gesamtprojektleitung. Der Stadtrat hat nun das Verfahren wie auch die entsprechenden Kriterien festgelegt.
Förderprogramm unterstützt Energiekonzept 2050
Der Stadtrat legt dem Grossen Gemeinderat den Bericht des Förderprogramms Energie Winterthur über die Jahre 2016–2019 vor. Das Programm zeigt die gewünschte Wirkung und unterstützt das Energiekonzept 2050. Den wichtigsten Beitrag leistet das Förderprogramm an die Sanierung der Gebäudehülle. Es soll entsprechend weitergeführt werden.
Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik wird aufgelöst
Der Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik von Stadtwerk Winterthur soll Ende 2020 aufgelöst werden. Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Gemeinderat einen entsprechenden Antrag. Ebenso beantragt er, die negative Betriebsreserve von rund drei Millionen Franken aus dem Steuerhaushalt auszugleichen. Die Auflösung der Haustechnik hat keine Entlassungen zur Folge.

Paginierung

Fusszeile