Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

185 Inhalte gefunden
Baustart der Sanierungsarbeiten im Stadtgarten
Anfang Juli, nach dem Albanifest, starten die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Während zweier Jahre wird die gartenhistorisch wertvolle Parkanlage in Etappen erneuert, sicherer und ökologisch wertvoller gestaltet. In der Bauzeit bleibt der Stadtgarten in grossen Teilen nutzbar.
Rangerin vermittelt zwischen Mensch und Natur
Salome Spycher ist seit Anfang Mai die erste Rangerin, die bei Stadtgrün Winterthur angestellt ist. Ihre Aufgabe ist es, das Bedürfnis der Bevölkerung nach Erlebnissen in der Natur mit den geltenden Naturschutzregeln in Einklang zu bringen.
Kommunales Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte aktualisiert
Das kommunale Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurde aktualisiert und um 16 Objekte erweitert. Ausserdem hat der Stadtrat das nachgeführte Gebäudebrüterinventar verabschiedet.
Kleingewässer sanieren, sichern und ökologisch aufwerten
Stadtgrün Winterthur prüft im Rahmen der Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten an Brunnen und Kleingewässern, wo mit ökologischen Aufwertungsmassnahmen ein Beitrag zur Biodiversität geleistet werden kann. Gleichzeitig werden gemäss den Empfehlungen der Beratungsstelle für Unfallverhütung Ertrinkungsschutzmassnahmen umgesetzt.
Mehr Biodiversität für die Gartenstadt Winterthur
Die AXA Schweiz feiert nächstes Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Daran möchte sie auch die Stadt Winterthur teilhaben lassen und schafft deshalb in Winterthur einen öffentlich zugänglichen Biodiversitätspark. Zudem schenkt sie der Stadt Mikrowälder sowie begrünte Haltestellen für das Stadtbus-Netz. Stadtrat Stefan Fritschi hat sich am vergangenen Freitag bei Fabrizio Petrillo, CEO der AXA Schweiz, bedankt. Die Umsetzung ist für 2025 und 2026 geplant.
Zentraler Ersatzneubau Forstwerkhof Eschenberg
Die beiden Forstwerkhöfe der Stadt Winterthur an der Eschenberg- und Reitplatzstrasse sind stark sanierungsbedürftig. Der Stadtrat plant die Zusammenführung des Forstbetriebs in einen Ersatzneubau am Standort Eschenberg. Kostenpunkt abzüglich bereits bewilligter Projektierungskosten und beschlossener Entnahmen aus dem Forstreservefonds: 6,83 Millionen Franken. Der Stadtrat hat eine entsprechende Weisung ans Parlament überwiesen.
Neue Spielgeräte und Wildstauden für vier Spielplätze
Stadtgrün Winterthur hat in Wülflingen, Veltheim und Oberwinterthur auf den Spielplätzen Schenkelwiese, Weststrasse, Alte Römerstrasse und Baumschulstrasse die Geräte erneuert und die Randbereiche der Anlagen mit Wildstauden und Hecken ökologisch aufgewertet.
Biodiversitätsgebiet Totentäli in der Grossstadt
Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 Hektar grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet geschaffen mit dem Ziel, seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Ein neu gebauter, 340 Meter langer Holzsteg macht die einzigartige Umgebung für Interessierte leicht zugänglich und schützt die verletzlichen Pflanzen vor der Zerstörung durch menschliche Fussabdrücke.
Vorbereitungen für neuen Pausenplatz Altstadtschulhaus
Im Rahmen des bevorstehenden Baustarts zur Parkplatzaufhebung nördlich des Altstadtschulhauses müssen sieben Bäume gefällt werden.
Tausendster Baum ist ein klimaangepasster «Winti-Baum»
Mit der Pflanzung einer jungen, einheimischen Traubeneiche im Rosengarten erreicht Stadtgrün Winterthur das Ziel des 2021 gestarteten Projekts «1000 Bäume für Winterthur». Damit erhöht sich der Baumbestand im Siedlungsraum von etwa 15 000 auf 16 000 Bäume. Stadtgrün fährt mit zusätzlichen Baumpflanzungen fort und setzt dabei gezielt auf nachhaltige, vitale, klima- und standortanpassungsfähige Baumarten.

Paginierung

Fusszeile