Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

193 Inhalte gefunden
Drittes Winterthurer Präventionsforum: Austausch und Vernetzung für Vereine
Präsidentin der KESB Winterthur-Andelfingen tritt zurück
Karin Fischer, Präsidentin der KESB Winterthur-Andelfingen, hat sich entschieden, per Ende März 2026 zurückzutreten. Unter ihrer Führung wurden die damaligen Vormundschaftsbehörden zur heutigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zusammengeschlossen. Der Stadtrat dankt ihr für ihre äusserst wertvolle Arbeit und ihren engagierten Einsatz.
Dreissig Jahre Heroingestützte Behandlung in Winterthur
Vor dreissig Jahren stimmte die Winterthurer Stimmbevölkerung einem Versuch zur kontrollierten Heroin- und Methadonabgabe zu. Heute ist die Heroingestützte Behandlung (kurz HeGeBe) ein wichtiger Pfeiler der städtischen Drogenpolitik und ein lebenswichtiges Angebot für Betroffene.
Soziale Sicherung in Winterthur: Fallzahlen und Kosten stabil
Die Zahlen der sozialen Sicherung 2024 sind stabil – sowohl die Fallzahlen als auch die Kosten liegen auf dem Niveau des Vorjahres. So betrug der Nettoaufwand für die bedarfsorientierten Sozialleistungen 91,9 Millionen Franken (Vorjahr: 91,7 Mio. Fr.). Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt spürt auch die Sozialhilfe.
Vorläufig Aufgenommene: Stadtrat beantragt Gemeindereferendum
Sozialhilfe: Sparpotenzial bei Mietzinsen realisieren
Die Wohnkosten von Sozialhilfebeziehenden sind in den letzten Jahren gestiegen, obwohl der Referenzzinssatz seit 2008 sinkt. Jetzt unterstützt die Sozialberatung von Winterthur ihre Klientinnen und Klienten dabei, ihren Anspruch auf eine Mietzinssenkung abzuklären und – wo angezeigt – von den Vermietern zu verlangen. Dazu werden in diesen Tagen rund 1500 Sozialhilfebeziehende angeschrieben.
Neuer Bereichsleiter im Departement Soziales
Die künftige Leitung des Bereichs Alter und Pflege ist bestimmt: Markus Wittwer, zurzeit Direktor HRM/Pflege/Hotellerie und stellvertretender Spitaldirektor des Kantonsspitals Winterthur (KSW), wurde vom Stadtrat für diese Position ernannt. Wittwer tritt seine neue Funktion am 1. November 2017 an und löst dann die interimistische Leiterin Heidi Kropf-Walter ab.
Jugendarbeit wirkt − im realen und im virtuellen Raum
Zwei wichtige Angebote der Jugendförderung sollen nach dem Willen des Stadtrates weitergeführt werden: die Jugendinfo, die Medienkompetenz vermittelt sowie die mobile, aufsuchende Jugendarbeit Mojawi. Mit den Angeboten werden Jugendliche sowohl im realen wie im virtuellen Raum erreicht. Über die dafür notwendigen Kredite wird der Grosse Gemeinderat befinden.
Zusätzlicher Raum für Arbeitsplätze der Schulverwaltung und der Sozialen Dienste benötigt
Das Departement Schule und Sport und die Sozialen Dienste benötigen zusätzliche Ar-beitsplätze, für die im Superblock nicht mehr genügend Fläche vorhanden ist. Die Stadt mietet deshalb von der Allreal Office AG in der Liegenschaft Schützenstrasse 1/3 insge-samt 856 Quadratmeter ausgebaute Bürofläche. Das Mietverhältnis beginnt Anfang Mai 2022 und ist vorerst auf zehn Jahre befristet.
Neues Spitex-Zentrum im Stadtkreis Mattenbach
Die Nachfrage nach Spitex-Leistungen nimmt stark zu. Die Spitex Stadt Winterthur hat daher entschieden, an der Scheideggstrasse 2 im Stadtkreis Mattenbach ihr siebtes Zentrum zu eröffnen. Damit wird die Spitex in allen sieben Stadtkreisen je ein Zentrum führen. Der Stadtrat hat dafür gebundene Ausgaben in der Höhe von 63 000 Franken gesprochen.

Paginierung

Fusszeile