Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Neue Fotovoltaikanlagen auf vier städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 707 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von vier städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 56 durchschnittliche Familienhaushalte.
Mittwoch, 13. März: Abend der offenen Notfalltreffpunkte
Bei einer Notlage oder Katastrophe kann die Stadt Winterthur fünfzehn Notfalltreffpunkte aktivieren. An diesen kann sich die Bevölkerung über die Lage informieren und Notrufe an Feuerwehr, Polizei oder Sanität absetzen. Wie die Notfalltreffpunkte funktionieren, zeigt Schutz & Intervention Winterthur am 13. März 2024 zwischen 17 und 19 Uhr anlässlich einer Übung. An dieser werden sechs Notfalltreffpunkte eingerichtet und betrieben.
30 Millionen Fahrgäste nutzten Stadtbus
Im vergangenen Jahr haben 30 Millionen Fahrgäste das Angebot von Stadtbus Winterthur benutzt. Das sind 11 Prozent mehr als noch 2022. Besonders markant war mit 19 Prozent die Zunahme auf dem Nachtnetz. Auf dem Stadtnetz bewegten sich gut 11 Prozent mehr Fahrgäste als noch 2022. Stadtbus Winterthur konnte das vorgesehene Angebot ohne Ausfälle erfüllen. Angebotsreduktionen gab es keine.
Tausendster Baum ist ein klimaangepasster «Winti-Baum»
Mit der Pflanzung einer jungen, einheimischen Traubeneiche im Rosengarten erreicht Stadtgrün Winterthur das Ziel des 2021 gestarteten Projekts «1000 Bäume für Winterthur». Damit erhöht sich der Baumbestand im Siedlungsraum von etwa 15 000 auf 16 000 Bäume. Stadtgrün fährt mit zusätzlichen Baumpflanzungen fort und setzt dabei gezielt auf nachhaltige, vitale, klima- und standortanpassungsfähige Baumarten.
Winterthur wächst weiter
121 652 Menschen lebten Ende Dezember 2023 in der Stadt Winterthur. Das sind 1430 mehr als vor einem Jahr. Mit 1,2 Prozent liegt das Bevölkerungswachstum im Mittel der letzten zehn Jahre und ist damit halb so hoch wie das Rekordwachstum des Vorjahres.
Start ins Rad-WM-Jahr 2024 – «Together We Ride»
Die Stadt Winterthur steht in diesem Jahr im Rampenlicht des internationalen Radsports. Am Sonntag, 29. September, startet das Strassenrennen Männer Elite der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 an der Schützenstrasse direkt vor dem Sulzerhochhaus in Winterthur. Die Weltmeisterschaften finden vom 21. bis 29. September im Kanton Zürich statt, wobei Zürich mit dem Zielgelände auf dem Sechseläutenplatz der Hauptort ist. Die Velostadt Winterthur freut sich, Gastgeberstadt des Starts eines der wichtigsten Rennen dieser WM zu sein. Der Grossanlass soll auch in Winterthur einen nachhaltigen Beitrag für die Veloförderung leisten – dafür steht der Slogan der Weltmeisterschaften «Together We Ride». Verschiedene Begleitmassnahmen sind in Winterthur für die Veloförderung geplant.
Winterthur wächst weiter
121 652 Menschen lebten Ende Dezember 2023 in der Stadt Winterthur. Das sind 1430 mehr als vor einem Jahr. Mit 1,2 Prozent liegt das Bevölkerungswachstum im Mittel der letzten zehn Jahre und ist damit halb so hoch wie das Rekordwachstum des Vorjahres.
Winterthur als Wohnort für junge Menschen attraktiv
Der «Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt», das städtische Wohnmonitoring, liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Er zeigt, dass sich die langjährigen Trends fortsetzen. Die Publikationsreihe des Amts für Stadtentwicklung liefert alle zwei Jahre Einblicke in den lokalen Wohnungsmarkt.
Winterthur als Wohnort für junge Menschen attraktiv
Der «Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt», das städtische Wohnmonitoring, liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Er zeigt, dass sich die langjährigen Trends fortsetzen. Die Publikationsreihe des Amts für Stadtentwicklung liefert alle zwei Jahre Einblicke in den lokalen Wohnungsmarkt.
Privater Gestaltungsplan «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark» kommt vor das Parlament
Zur Sicherung des Sportangebots sind nächste Entwicklungsschritte im Sportpark Deutweg notwendig. Vorgesehen sind eine Änderung der Bau- und Zonenordnung sowie die Anpassung des bestehenden Gestaltungsplans. So können im heutigen Gewerbegebiet Unterkünfte für Sportlerinnen und Sportler sowie Studierende geschaffen werden und auf städtischem Grund weitere Sportangebote sowie ein neuer, grosszügiger Ankunfts- und Eventplatz. Der Stadtrat beantragt beim Parlament die Umzonung und die Genehmigung des privaten Gestaltungsplans «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark», der den bestehenden ersetzt.

Paginierung

Fusszeile