Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2210 Inhalte gefunden
Ukraineflüchtlinge: Neue Unterkunft an der Trollstrasse für Familien
An der Trollstrasse 34a, der ehemaligen «Kochschule», entsteht eine neue Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie soll Anfang September bezugsbereit sein und bietet Platz für etwa 70 Personen, vorwiegend Familien. In Winterthur leben aktuell rund 770 Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, die weitere Entwicklung ist ungewiss.
Instandsetzung Freizeitanlagen Im Hölderli und Kanzleistrasse
Mit einer Immobilienstrategie hat die Stadt Winterthur 2020 für ihre Freizeitanlagen einen Sanierungsplan erstellt. Für die beiden Freizeitanlagen Im Hölderli und Kanzleistrasse hat der Stadtrat nun im Rahmen dieses Plans insgesamt 1,45 Millionen Franken für Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten bewilligt.
Neues Mitglied im Stadtparlament
Der Stadtrat hat ein neues Mitglied des Stadtparlaments für gewählt erklärt. Livia Merz (SP) ersetzt per 1. August 2022 die auf Ende Juli zurücktretende Beatrice Bosshard. Merz wurde 1994 geboren und ist Historikerin.
Die Villa Frohberg wird saniert
Die 1868 erbaute und denkmalgeschützte Villa Frohberg muss dringend saniert werden. Der Stadtrat hat deshalb die Totalsanierung der Villa genehmigt. Damit soll das zwischenzeitlich gemischt genutzte Haus am Rande des Frohbergparks wieder vollständig in eine Wohnnutzung überführt werden, und gleichzeitig soll der schützenswerte Charakter der Villa erhalten bleiben.
Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
Die kommunale Volksinitiative «Freie Fahrt für den Bus – Kein flächendeckendes Tempo 30» ist zustande gekommen. Die Initiative wurde mit 1743 Unterschriften am 8. Juni 2022 eingereicht. Von 1141 geprüften Unterschriften sind 1050 Unterschriften gültig. Damit wurde die Schwelle von 1000 Unterschriften erreicht.
FC Winterthur übernimmt die Hälfte der Einsatzkosten
Die Einsatzkosten der Stadtpolizei für sichere Heimspiele werden zur Hälfte durch den FC Winterthur entschädigt. Das legt eine neue Leistungsvereinbarung fest, die der Stadtrat mit dem FCW abgeschlossen hat. Dem Stadtrat war dabei wichtig, dem Club einen guten Start in die neue Liga zu ermöglichen. Das Kostendach für die Beteiligung wird deshalb schrittweise erhöht.
Wohnen mit Service Brühlgut: Tag der offenen Tür
Über psychische Gesundheit sprechen: Neuer Podcast der Prävention und Suchthilfe
Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in angrenzenden Wald getrieben
Auf dem Friedhof Rosenberg ernähren sich etwa zwölf Rehe unter anderem von frischem Grabschmuck und von der Bepflanzung der Gräber und der Anlage. Um den Schäden entgegenzuwirken, hat Stadtgrün Winterthur in einer organisierten Aktion die Rehe zurück in den angrenzenden Lindbergwald getrieben.
Orte für Wildbienen und Frösche dank Nachlass an die Stadt
Ein Teich am Mattenbachweg und eine Schotterfläche in Oberseen wurden im Lauf dieses Jahres aufgewertet und dienen als Rückzugsorte für Frösche, Kröten, Molche, Wildbienen, Heuschrecken und seltene Pflanzen. Finanziert wurden die Massnahmen aus dem Naturschutzfonds. Dieser Fonds konnte dank einer Einwohnerin eingerichtet werden, die Ihr Vermögen zu einem Teil der Stadt Winterthur vermacht hat.

Paginierung

Fusszeile