Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2120 Inhalte gefunden
Stadtrat Stefan Fritschi ist neuer Präsident der Städteinitiative Bildung
Die Städteinitiative Bildung hat den Winterthurer Stadtrat Stefan Fritschi zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Vorsteher des Departements Schule und Sport hat das Amt per Anfang Jahr 2017 übernommen. Er tritt damit die Nachfolge seines Zürcher Kollegen Gerold Lauber an, der die Organisation vier Jahre präsidiert hat.
Anhaltendes Bevölkerungswachstum
In der Stadt Winterthur leben rund 112 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Zum Bevölkerungswachstum von rund 1600 Personen im Jahr 2016 haben ein positiver Geburtenüberschuss und ein Zuwanderungsgewinn von gut 1000 Personen beigetragen.
Winterthurer Klimafonds vergibt Geld an vier Projekte
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt vier weitere Projekte mit insgesamt rund 395 000 Franken: Ein geringerer Material- und Energieverbrauch ist das Ziel eines Handgeräts, mit dem die Dicke von Lackschichten gemessen wird. Elektro-Velos für Kleintransporte zum Mieten sollen bald auch in Winterthur Einzug halten. Schülerinnen und Schüler werden in «Pedal-Power»-Workshops für die Themen CO2, Energie und Effi-zienz sensibilisiert und mithilfe eines neuartigen, sehr sauberen Pyrolyse-Prozesses wird gleichzeitig Pflanzenkohle und Energie erzeugt.
Änderung in der Bereichsleitung von Alter und Pflege
Die bisherige Leiterin des Bereichs Alter und Pflege hat ihre Anstellung gekündigt. Sie zeichnete seit rund zwei Jahren für den Bereich verantwortlich. Die Stelle wird neu ausgeschrieben.
Halbzeitbilanz: Der Stadtrat ist weitgehend auf Kurs
Im September 2014 hat der Winterthurer Stadtrat – gestützt auf seine 12-Jahres-Strategie – Legislaturschwerpunkte für den Zeitraum 2014 bis 2018 verabschiedet. Nach der Hälfte der Legislatur zieht er nun eine positive Zwischenbilanz: Bei einem grossen Teil der Ziele ist die Stadt auf Kurs.
Urteil zur neuen Taxiverordnung: Verzicht auf Weiterzug ans Bundesgericht
Die Beschwerde gegen die neue Taxiverordnung ist durch das Verwaltungsgericht teilweise gutgeheissen worden. Die Stadt Winterthur verzichtet vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Taxiwesen auf den Weiterzug des Urteils ans Bundesgericht. Die Inkraftsetzung der Taxiverordnung wird bis auf Weiteres sistiert.
Neue rechtliche Grundlage für Energie-Contracting liegt vor
Der Stadtrat legt dem Parlament die Verordnung über das Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur vor. Die neue rechtliche Grundlage regelt die ökonomische und ökologische Ausrichtung dieses Geschäftsfelds. Sie beinhaltet unter anderem die Ge-winnablieferung an die Stadt Winterthur, die Mindestanforderung an die privatrechtlichen Verträge mit der Kundschaft als auch die Berichterstattung.
Neue Taxiverordnung: Grosser Gemeinderat entscheidet über Weiterzug des Urteils
Der Stadtrat will vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Taxiwesen auf den Weiterzug des Urteils betreffend neue Taxiverordnung ans Bundesgericht verzichten. Der abschliessende Entscheid liegt beim Parlament.
Winterklausurtagung des Stadtrates
er Winterthurer Stadtrat hat sich während zweier Tage anlässlich seines traditionellen Winterseminars mit verschiedenen Themen befasst. Unter anderem setzte er sich mit strategischen Führungsinstrumenten und –prozessen auseinander. Thematisiert wurden auch die Aussenbeziehungen auf verschiedenen Ebenen, wobei die Stossrichtung der künftigen Schwerpunkte diskutiert wurde, sowie das Beteiligungscontrolling.
Die Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung unterstützt die Ski-Weltmeisterschaften St. Moritz
Die Ski-Weltmeisterschaften 2017 finden zwischen dem 6. und 19. Februar in St. Moritz statt. Die Kantone Graubünden, St. Gallen und Zürich teilen sich die Zivilschutz-Einsätze an diesem Grossanlass. Auch Schutzdienstleistende aus Winterthur und Umgebung sind vor Ort und unterstützen das Organisationskomitee mit rund 400 Diensttagen.

Paginierung

Fusszeile