Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2240 Inhalte gefunden
Die Schule Winterthur erhält eine neue Leiterin Bildung
Die Schulpflege Winterthur hat an ihrer letzten Behördensitzung Debora Tratar per Beschluss zur neuen Leiterin Bildung, Bildungsteam West, gewählt. Sie übernimmt die Nachfolge von Esen Özkan, die ihre Anstellung gekündigt hat. Mit Debora Tratar erhalten Winterthur und die Leitung Bildung eine kompetente und erfahrene Fachperson und Teamkollegin.
Anpassung Park- und Verkehrsregime Rychenbergstrasse
Für die Sicherstellung des künftigen Betriebs mit Gelenkbussen auf der Rychenbergstrasse werden vier Parkfelder unmittelbar bei Haltestellen aufgehoben, 29 weitere Parkfelder entlang des Trottoirs werden aufgehoben, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Zudem gilt neu ein Teilfahrverbot für Lastwagen.
Neugestaltung und Aufwertung Bahnhofplatz Töss und neuer Pocketpark bei Storchenbrücke
Im Auftrag des Bundes baut die SBB die Strecke zwischen Zürich und Winterthur aus (Projekt «Mehrspur Zürich-Winterthur»). Diese Arbeiten bedingen auch Anpassungen am Bahnhofplatz Töss sowie der Freiestrasse zwischen Dammstrasse und Storchenbrücke. Die Stadt Winterthur nutzt diese Gelegenheit, den Bahnhofplatz Winterthur Töss neu zu gestalten und das bestehende Steinlager am Ende der Freiestrasse zu einem Pocketpark umzugestalten.
Baustart für den Forstwerkhof am Eschenberg
Am Samstag, 6. September, markierten Baustadträtin Christa Meier und Stadtrat Stefan Fritschi, Vorsteher des Departements Technische Betriebe, mit einem symbolischen Sägeschnitt den Baustart für den neuen Forstwerkhof Eschenberg. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und einer gut einjährigen Bauzeit soll Ende 2026 der neue Werkhof dem Forstbetrieb übergeben werden.
Anpassungen Zonenplan und Verkehrsbaulinien im Quartier Gütli
Neuerlass der Vollzugsverordnung zur Verordnung über die Abgabe von Gas
Der Stadtrat hat den Neuerlass der Vollzugsverordnung zur Verordnung über die Abgabe von Gas beschlossen. Sie tritt voraussichtlich am 1. Juli 2023 in Kraft. Der Neuerlass regelt die Entschädigung des Restwerts einer Gashaustechnikanlage, wenn sie aufgrund einer Stilllegung des Gasnetzes vorzeitig ausser Betrieb genommen werden muss. Der im Januar 2023 in Kraft getretene neue Energieplan sieht vor, dass die Gasversorgung – aus Gründen des Klimaschutzes – in grossen Teilen des Stadtgebiets stillgelegt wird.
Teilausbau viertes Obergeschoss im Superblock
Nach zwei Jahren Betriebsdauer im Superblock werden Teile der Reservefläche für eine Büronutzung ausgebaut. Der Ausbau erfolgt wegen des ausgewiesenen Raumbedarfs nach grösseren Sitzungszimmern sowie der Notwendigkeit einer internen Verschiebung von Arbeitsplätzen. Die Arbeiten werden noch dieses Jahr ausgeführt.
Abwasser: Finanzierung der Beseitigung von Mikroverunreinigungen
Abwasserreinigungsanlagen (ARA) müssen ab einer gewissen Grösse neu eine zusätzliche Reinigungsstufe einbauen, die der Beseitigung von Mikroverunreinigungen dient. Die Finanzierung dieser Massnahme erfolgt über eine Abgabe, die vom Bund festgelegt und bei den Betreibern von ARAs eingezogen wird. Für die Winterthurer ARA beträgt die Abgabe gesamthaft 1,2 Millionen Franken jährlich.
Wettbewerbs- und Projektierungskredit für den Ersatzneubau des Alterszentrums Oberi
Keine höheren Eintrittspreise für Auswärtige

Paginierung

Fusszeile