-
Grosser Nachholbedarf bei der Infrastruktur für das Verkehrsmanagement
-
Das Tiefbauamt hat eine Bestandesaufnahme und eine externe Überprüfung der Verkehrsmanagement-Infrastruktur vorgenommen. Gemäss dieser Beurteilung erfüllt die Infrastruktur zwar noch ihre Aufgaben, die Systeme sind aber gesamthaft überaltert. Der Stadtrat hat das Tiefbauamt deshalb beauftragt, die Systeme zu ersetzen, zu sanieren oder zu ergänzen. Dafür ist mit Ausgaben von 33 Millionen Franken in den nächsten Jahren zu rechnen. Etwa ein Drittel davon kann dem kantonalen Strassenfonds belastet werden, so dass rund 21,4 Millionen Franken bei der Stadt Winterthur verbleiben werden.
-
Kantonsspital Winterthur, ETH Zürich und Universität Zürich als Stromkunden gewonnen
-
Stadtwerk Winterthur wird das Kantonsspital Winterthur sowie die ETH Zürich weiterhin mit Strom versorgen. Neu wird Stadtwerk Winterthur zudem der Universität Zürich Strom liefern. Für alle Aufträge gab es eine öffentliche Ausschreibung, in der sich Stadtwerk Winterthur gegen Mitbewerbende durchsetzen konnte.
-
MSW: Feierliche Übergabe der Fähigkeitszeugnisse
-
Bei der diesjährigen Lehrabschlussfeier der Mechatronik Schule Winterthur MSW gab es gleich mehrfach Erfreuliches zu vermelden. Alle 35 Lernenden haben die Abschlussprüfung bestanden und auch dieses Jahr konnten einige Bestleistungen ausgezeichnet werden. Die MSW übergab den frischgebackenen Berufsabsolventen und Berufsabsolventinnen bei einem feierlichen Akt ihre Fähigkeitszeugnisse.
-
Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: Beständig in einem wandelnden Umfeld
-
Die Präventionsstellen in der Schweiz bewegen sich aktuell in einem schwierigen Umfeld. Verschiedene Gruppierungen hinterfragen den Staat, gleichzeitig verlangen andere ein hartes Durchgreifen desselben. Prävention bedingt aber, dass die Bevölkerung staatlichen Strukturen und demokratischen Prozesse vertraut. Die Winterthurer Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention FSEG scheint weiterhin das Vertrauen der Bevölkerung zu geniessen: Ihre Leistungen wurden auch im vergangenen Jahr stark nachgefragt.
-
Sozialhilfe: Weniger Kosten dank mehr Sozialarbeitenden
-
Die Sozialberatung der Stadt Winterthur konnte von 2018 bis Ende 2021 zusätzliche befristete Stellen schaffen. Ziel war, die Betreuung der Sozialhilfebeziehenden zu verbessern. Eine Studie zeigt nun, dass sich das auch finanziell gelohnt hat: Pro eingesetztem Franken für den personellen Mehrbedarf resultiert ein Gewinn von 1,74 Franken, was einer Reduktion der jährlichen Gesamtkosten von 2,7 Millionen Franken entspricht. Der Stadtrat wird dem Grossen Gemeinderat beantragen, elf Stellen unbefristet weiterzuführen.
-
Leerwohnungsziffer sinkt weiter
-
Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Winterthur ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken und hat den tiefsten Stand seit sechs Jahren erreicht. 0,41 Prozent aller Wohnungen waren per 1. Juni 2021 nicht vermietet oder standen zum Kauf.
-
«fitforkids»-Final: Beach Day bei Sommerwetter
-
Am Samstag, 10. Juli 2021, führte der Verein «fitforkids» zusammen mit dem Sportamt Winterthur und dem Kiwanis Club Winterthur-Stadt zum zweiten Mal den «fitforkids»-Final durch. Strandgefühle kamen dank bestem Wetter und dem Motto «Beach Day» auf.
-
Schulhaus Steinacker wird unter Denkmalschutz erweitert
-
Die notwendige Sanierung des Schulhauses Steinacker kann gut mit dem denkmalpflegerischen Schutz kombiniert werden. Der Stadtrat verzichtet deshalb darauf, eine Schutzabklärung zur möglichen Entlassung aus dem Inventar durchzuführen. Der Grosse Gemeinderat hatte dies gewünscht, damit die Gebäude problemloser saniert werden können.
-
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 170 000 Franken
-
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert drei Projekte. Sie leisten in verschiedenen Bereichen einen Beitrag an den Klimaschutz: Das Start-up «Coating AI» spart Material und Energie bei der Pulverbeschichtung ein, die Olanga AG soll «Food Loss» in der lokalen Landwirtschaft verringern und die Cyltronic AG ermöglicht eine Energieersparnis durch den Ersatz von Pneumatik- durch Elektrozylinder.
-
Im Kanton Zürich haben 2687 Schülerinnen und Schüler an der Töss-Stafette 2021 mitgemacht
-
Dieses Jahr hat coronabedingt eine alternative Form der traditionellen Töss-Stafette stattgefunden. Die Beteiligung war dennoch sensationell. Vom 8. bis 30. Juni 2021 haben 833 Teams aus dem ganzen Kanton Zürich die Laufstafette auf dem eigenen Schulareal durchgeführt und sich gegenseitig gemessen.