Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Teilrevision von BZO, Zonenplan und Richtplan
Die Stadt Winterthur führt eine kleine Teilrevision von Bau- und Zonenordnung (BZO), Zonenplan und kommunalem Richtplan durch. Unter anderem werden Dachbegrünungen griffiger geregelt, die Altstadtpassagen werden grundeigentümerverbindlich gesichert, und mit der Umzonung der städtischen Villa Frohberg wird die Umnutzung in ein Wohnhaus ermöglicht. Nach dem Einwendungsverfahren und der kantonalen Vorprüfung beantragt der Stadtrat jetzt die Festsetzung der Teilrevision beim Grossen Gemeinderat.
Neugestaltung des Knotens Wieshof-/Wässerwiesenstrasse
Der Knoten Wieshof-/Wässerwiesenstrasse in Wülflingen soll angesichts der Bautätigkeit im Umfeld den neuen Erfordernissen angepasst werden. Für die nicht gebundenen Kosten legt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kreditantrag von 600 000 Franken vor.
Der Etzbergkreisel wird sicherer für Velofahrende
Die Verkehrssicherheit beim Etzbergkreisel wird durch geringe bauliche Anpassungen und Flächenmarkierungen erhöht. Zudem wird die Bushaltestelle Etzberg gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgestaltet. Der Stadtrat kommt damit einem Postulat des Grossen Gemeinderats nach.
Grosser Nachholbedarf bei der Infrastruktur für das Verkehrsmanagement
Das Tiefbauamt hat eine Bestandesaufnahme und eine externe Überprüfung der Verkehrsmanagement-Infrastruktur vorgenommen. Gemäss dieser Beurteilung erfüllt die Infrastruktur zwar noch ihre Aufgaben, die Systeme sind aber gesamthaft überaltert. Der Stadtrat hat das Tiefbauamt deshalb beauftragt, die Systeme zu ersetzen, zu sanieren oder zu ergänzen. Dafür ist mit Ausgaben von 33 Millionen Franken in den nächsten Jahren zu rechnen. Etwa ein Drittel davon kann dem kantonalen Strassenfonds belastet werden, so dass rund 21,4 Millionen Franken bei der Stadt Winterthur verbleiben werden.
Öffentliche Auflage Gestaltungsplan «Oberer Deutweg / Erweiterung Sportpark»
Das Areal nördlich des Sportparks Deutweg soll mit zusätzlichen Gebäuden und einem neuen Ankunfts- und Eventplatz weiterentwickelt werden. Der erneuerte und erweiterte private Gestaltungsplan «Oberer Deutweg / Erweiterung Sportpark», der den bisherigen Gestaltungsplan ablöst, und die dazugehörige Umzonung werden während 60 Tagen öffentlich aufgelegt.
Sanierungsprojekt für den Hauptzulaufkanal zur Abwasserreinigungsanlage in Wülflingen
Die über 75 Jahre alten Abwasserrohre des Hauptzulaufs zur Abwasserreingigungs-anlage Hard in Wülflingen haben ihre Nutzungsdauer erreicht. Sie müssen durch neue Rohre und eine neue Rohrbrücke über die Töss ersetzt werden. Das Sanierungsprojekt sieht angesichts der baulichen Eingriffe Massnahmen für den Naturschutz vor. Es wird ab heute öffentlich aufgelegt.
Neugestaltung der Unteren Vogelsangstrasse zwischen Salzhaus und Salzhausplatz
Die Untere Vogelsangstrasse zwischen Salzhaus und Salzhausplatz muss wegen des schlechten baulichen Zustandes erneuert werden. Das bietet die Chance, einen neuen Rahmen für die weitere Entwicklung dieser stadträumlich besonderen Strasse zu setzen. Das Strassenbauprojekt wird zusammen mit der entsprechenden Verkehrsanordnung heute öffentlich aufgelegt.
Mehr Sicherheit für alle und Vorfahrt für den Bus: Umbau Knoten Auwiesenstrasse / In der Au
Der Knoten Auwiesenstrasse / In der Au in Winterthur Töss ist ein Unfallschwerpunkt. Gleichzeitig kommt es aufgrund der starken Verkehrsbelastung häufig zu hohen Verlustzeiten für den öffentlichen Verkehr. Nun soll der Knoten umgebaut und mit einer neuen Lichtsignalanlage versehen werden, damit er für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer wird und der öffentliche Verkehr bevorzugt werden kann. Der Stadtrat hat das Bauprojekt gutgeheissen, das ab heute öffentlich aufliegt.
Sperrung Knoten Landvogt-Waser-Strasse / Seenerstrasse
Wegen des Einbaus eines neuen Deckbelags werden die Zufahrtsstrassen zum Knoten Landvogt-Waser-Strasse / Seenerstrasse am Freitagabend, 2. August, ab 19 Uhr gesperrt. In der Nacht zum Samstag werden Vorbereitungsarbeiten ausgeführt. Am Samstag wird der Belag eingebaut, und die Markierungen werden angebracht. Am frühen Sonntagmorgen, 4. August, sollte der Knoten für den Verkehr wieder freigegeben werden können.
Schloss Hegi wird saniert
Das um das Jahr 1200 erbaute und über die Jahrhunderte hinweg gewachsene Schloss Hegi erfährt in den kommenden Jahren eine sorgfältige Sanierung und Restaurierung. Für die planerische Begleitung hat der Stadtrat den Zuschlag an ein Architekturbüro erteilt und einen Kredit für die Projektierung und für Notsicherungsmassnahmen genehmigt.

Paginierung

Fusszeile