Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Neugestaltung der Technikumstrasse: Bericht zu den Einwendungen
Das Projekt für die Neugestaltung der Technikumstrasse ist einen Schritt weiter: Die Stadt legt den Bericht zu den Einwendungen öffentlich auf. Das Projekt wird nun weiter ausgearbeitet, und die Einwendungen werden teilweise berücksichtigt.
Keine «Flussbadi» am Mattenbach
Der Stadtrat verfolgt die Idee einer «Flussbadi» im Mündungsbereich von Mattenbach und Eulach nicht weiter. Zum einen dürfte es kaum möglich sein, dafür eine Bewilligung des Kantons zu erhalten. Zum andern würde eine Übernutzung dazu führen, dass die Anwohnerinnen und Anwohner mit Verkehr, Lärm und Abfall belästigt würden. Dies ist Teil einer Antwort des Stadtrates auf ein Postulat des Grossen Gemeinderates, das die Revitalisierung und Vernetzung des Mattenbaches fordert.
«Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert
Im Schlosstal wurden zwei Sitztreppen, ein Schwemmsteg und weitere Sitzmöbel im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) realisiert. Damit konnten weitere Massnahmen im Sinne des «Leitbild Naherholung Töss» umgesetzt werden.
Neuer Fuss- und Veloweg beim Bahnhof Oberwinterthur geplant
Von der Strasse Im Link bis zum Bahnhof Oberwinterthur soll ein neuer Fuss- und Veloweg erstellt werden. Der rund 350 Meter lange Weg erschliesst das Industriegebiet Neuhegi und führt über die vierte Etappe des Eulachparks direkt zur südlichen Unterführung des Bahnhofs Oberwinterthur. Dort sollen rund neunzig zusätzliche Veloabstellplätze erstellt werden. Der Stadtrat hat das Projekt festgesetzt und dem Grossen Gemeinderat einen Kreditantrag überwiesen.
Öffentlicher Gestaltungsplan «Areal Depot Deutweg»
Auf dem Areal des ehemaligen Busdepots im Mattenbachquartier soll eine genossenschaftliche Wohnüberbauung realisiert werden. Mit einem öffentlichen Gestaltungsplan will der Stadtrat eine hohe Ausnutzung des gut erschlossenen Areals ermöglichen und eine qualitätsvolle Überbauung sicherstellen. Er hat den Gestaltungsplan zuhanden des Grossen Gemeinderates verabschiedet.
Das Planungsteam für die Sanierung der Liegenschaften an der Unteren Vogelsang- und Frohbergstrasse ist bestimmt
Für die Sanierung des ehemaligen Stadtwerkgebäudes an der Unteren Vogelsangstrasse und der angrenzenden Reihenhäuser an der Frohbergstrasse wurde ein Planungsteam bestimmt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Empfehlung des Beurteilungsgremiums für die Schneider Gmür Architekten AG aus Winterthur entschieden. In einem nächsten Schritt wird das Sanierungskonzept ausgearbeitet.
ÖV-Brücke als Kernstück des urbanen Rückgrates in Neuhegi-Grüze
Ein wichtiges Puzzlestück für die Umsetzung des Verkehrskonzepts Neuhegi-Grüze wird konkret: Der Stadtrat hat den Antrag für den Bau der ÖV-Brücke «Querung Grüze» an das Parlament überwiesen. Über den Kredit von 59,4 Millionen Franken wird die Stimmbevölkerung entscheiden. Das Vorhaben ist Teil einer Gesamtverkehrslösung für eine funktionierende wachsende Stadt.
Neuer Revierstützpunkt des Tiefbauamtes in Wülflingen
In der mehrheitlich leerstehenden Scheune des Schlosses Wülflingen soll ein neuer Revierstützpunkt für das Strasseninspektorat realisiert werden. Der Stadtrat beantragt dafür beim Grossen Gemeinderat einen Kredit von 1,3 Millionen Franken.
Privater Gestaltungsplan «Eichwaldhof» soll festgesetzt werden
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, den privaten Gestaltungsplan «Eichwaldhof» festzusetzen und den Tegerlooweg aus dem Gemeindegebrauch zu entlassen. Nach dem Einwendungsverfahren und der kantonalen Vorprüfung wurde der Gestaltungsplan leicht angepasst. Die drei Eigentümerinnen des Areals zwischen der Frauenfelderstrasse und dem Tegerlooweg in Oberwinterthur wollen das Gebiet nach einem grundstückübergreifenden Gesamtplan neu überbauen.
Neugestaltung des Knotens Wieshof-/Wässerwiesenstrasse
Der Knoten Wieshof-/Wässerwiesenstrasse in Wülflingen soll angesichts der Bautätigkeit im Umfeld den neuen Erfordernissen angepasst werden. Für die nicht gebundenen Kosten legt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kreditantrag von 600 000 Franken vor.

Paginierung

Fusszeile