Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Gesucht: Stadtbaumeister/in für Winterthur
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt im Frühjahr 2017 nach zehn Jahren die Stadtverwaltung. Heute wurde die Suche nach der Nachfolge resp. der Nachfolgerin gestartet. Der Stadtrat setzt für die Wiederbesetzung dieser attraktiven Stelle einen Wahlausschuss aus Stadtrat Josef Lisibach, Stadträtin Yvonne Beutler und Stadtrat Stefan Fritschi ein.
Aufwertung Neuwiesenquartier: Neugestaltung Rudolfstrasse zwischen Gertrud- und Paulstrasse
Ein Teil der Rudolfstrasse ist Ende 2021 mit der neuen Veloquerung, der neuen unterirdischen Velostation und der Gestaltung der Rudolfstrasse nördlich der Paulstrasse als Begegnungszone neu gestaltet worden. Nun beantragt der Stadtrat dem Stadtparlament für den restlichen Abschnitt zwischen der Gertrud- und der Paulstrasse einen Kredit von 3,25 Millionen Franken, um auch diesen Teil als Begegnungszone neu zu gestalten. Der Kredit geht zulasten des Rahmenkredits Stadtraum Bahnhof von 84 Millionen Franken, der von der Stimmbevölkerung 2009 angenommen worden war.
Übergabe der Bahnhöfe Reutlingen und Wallrüti an die SBB
Der Bahnhof Reutlingen ging per 1. Januar 2024 in den Besitz der SBB über, der Bahnhof Wallrüti wird per 1. Januar 2026 die Eigentümerin wechseln. Die Stadt Winterthur beteiligt sich finanziell an Massnahmen im Rahmen des behindertengerechten Ausbaus des Bahnhofs Reutlingen.
Kredit zur Umsetzung der flächendeckenden Blauen Zone
Der Stadtrat hat die Umsetzung des Teilprojekts flächendeckende Blaue Zone beschlossen. Er beantragt dafür beim Grossem Gemeinderat einen Umsetzungskredit von 700 000 Franken. Die Umsetzung mit einer einheitlichen und kostengünstigen Signalisation ist innerhalb der nächsten drei Jahre vorgesehen.
Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof
Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt.
Winterthur bleibt velofreundlichste Schweizer Grossstadt
Die Stadt Winterthur hat bei dem von Pro Velo Schweiz durchgeführten Preis «Prix Velo Städte 2022» wiederum den ersten Rang in der Kategorie Grossstädte erreicht. Der Stadtrat freut sich über diese Auszeichnung. Die Bauvorsteherin Christa Meier darf am 13. Mai 2022 an der Preisverleihung in Zürich die Auszeichnung entgegennehmen.
Der Kredit für die Frauenfelderstrasse kommt vors Parlament
«Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert
Im Schlosstal wurden zwei Sitztreppen, ein Schwemmsteg und weitere Sitzmöbel im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) realisiert. Damit konnten weitere Massnahmen im Sinne des «Leitbild Naherholung Töss» umgesetzt werden.
Schwachstellen beim Fuss- und Veloverkehr werden behoben
Das Tiefbauamt der Stadt Winterthur hat eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr erstellt. Es wurden rund 400 Schwachstellen mit hohem Handlungsbedarf ermittelt. Sie werden nun schrittweise behoben.
Kredit von 375 000 Franken für Erschliessung «Im Link»
Für die Realisierung der im Richtplan eingetragenen Fuss- und Radwege «Im Link» sowie für die Umlegung und Anpassung der Rampe zur Bahnunterführung beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kostenbeitrag von 375 000 Franken an die gesamten durch die privaten Grundeigentümerschaft zu tragenden Erschliessungskosten von rund sechs Millionen Franken. Es kann mit einem Beitrag aus dem Fonds für den Bau des überkommunalen Strassennetzes sowie aus dem Agglomerationsprogramm der 2. Generation gerechnet werden, so dass die Nettokosten für die Stadt voraussichtlich rund 145 000 Franken betragen werden.

Paginierung

Fusszeile