Suche Suchresultate 376 Inhalte gefunden Anschluss von Elsau an das Abwasser-Entwässerungsnetz von Winterthur Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Elsau stösst bezüglich Abwassermenge und Reinigungsqualität langfristig an ihre Kapazitätsgrenze und muss saniert werden. Die Gemeinde Elsau verzichtet nun auf eine Sanierung und wird sich ans Entwässerungssystem der Stadt Winterthur anschliessen. Diese Lösung macht sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch Sinn. Der Stadtrat von Winterthur und der Gemeinderat von Elsau haben einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. In Elsau unterliegt der Vertrag noch der Volksabstimmung. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Temporäre Wertstoffsammelstelle beim Bahnhof Töss Die Bauarbeiten für die neue Überbauung an der Zürcherstrasse 133/135 in Töss (ehemaliger Coop Töss) schreiten zügig voran. Davon betroffen ist auch die bestehende Wertstoffsammelstelle der Stadt Winterthur. Zwischenzeitlich wurde ein Standort für eine Übergangslösung beim Bahnhof Töss (Bahnübergang Reutgasse) gefunden. Die Wertstoffsammelstelle wird in den nächsten Tagen verschoben. Ab Samstag, 7. November 2020, können die Wertstoffe dort entsorgt werden. Als Alternativen stehen weiterhin die beiden nahe gelegenen Wertstoffsammelstellen Eichliacker oder Schlosstal zur Verfügung. Sollten sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an das Abfalltelefon der Stadt Winterthur (052 267 68 68). Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die Schlosshofstrasse wird saniert Nach umfangreichen Werkleitungsarbeiten wird die Schlosshofstrasse im Abschnitt von der Unteren Schöntal- bis zur Brühlbergstrasse saniert. Gleichzeitig sollen die Schwachstelle für den Fussverkehr mit einem baulich abgetrennten Trottoir behoben und der Aufenthaltsraum zwischen dem Schulhaus Brühlberg und dem Knoten Brühlbergstrasse/Schlosshofstrasse optimiert werden. Das Tiefbauamt führt über die Anpassung der Strassenoberfläche das öffentliche Mitwirkungsverfahren durch. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Weitere Aufwertung des oberen Neuwiesenquartiers Das obere Neuwiesenquartier soll zu einem lebendigen und verkehrsberuhigten innerstädtischen Ort werden. Der Stadtrat hat deshalb ein aktualisiertes Verkehrskonzept für das Gebiet zwischen der Neuwiesenstrasse und dem Bahnhof verabschiedet. Für die darauf aufbauenden Veränderungen im Strassenraum wird nun das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat begrüsst Kompromiss zum Mehrwertausgleich Der Kantonsrat hat heute den von der Kommission Planung und Bau ausgehandelten Kompromiss zum Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) angenommen. Der Stadtrat ist sehr erfreut darüber. Damit werden wesentliche Anliegen der Stadt Winterthur aufgenommen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Strassenmalerei für eine saubere Stadt Wegen der hochsommerlichen Temperaturen halten sich die Menschen vermehrt im öffentlichen Raum auf, was das Thema Littering mehr in den Vordergrund rückt. Das Tiefbauamt weist deshalb mit Aktionen auf die in der Stadt zahlreich vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten für die unterwegs anfallenden Abfälle hin. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr Das Tiefbauamt startet eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr, um die Problempunkte im städtischen Verkehrsnetz systematisch zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird danach eine Massnahmenplanung zur Beseitigung der Schwachstellen entwickelt. Die Bevölkerung der Stadt Winterthur ist eingeladen, Problempunkte über den Stadtmelder zu melden. Zudem lädt die Stadt Interessensverbände und Organisationen direkt zur Mitwirkung ein. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Verlängerung der Ausstellung zu «Winterthur 2040» Die Ausstellung «Winterthur weiterbauen – ein Blick in die Ideenwerkstatt» zur räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» im Superblock wird bis Ende September verlängert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Tempo 30 in Winterthur schreitet voran Der Stadtrat hat die übergeordnete Planungsgrundlage «Zielbild Temporegime» im Sommer kommuniziert. Das Zielbild sieht vor, dass in Winterthur in 20 Jahren auf fast allen Strassen Tempo 30 gelten soll. Damit wird in Winterthur Schritt für Schritt eine neue Verkehrskultur eingeführt, die das Zufussgehen, das Velofahren und den öffentlichen Verkehr fördert, die Lärmbelastung reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht. Das Tiefbauamt hat inzwischen verschiedene Temporeduktionen umgesetzt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Revitalisierung und Ausbau des Eichwaldgrabens Im Zuge der Überbauung Eichwaldhof soll der Eichwaldgraben im Abschnitt Eichholz bis zum Durchlass Frauenfelderstrasse hochwassersicher ausgebaut und revitalisiert werden. Das Tiefbauamt führt für das Gewässerprojekt das öffentliche Planauflageverfahren durch. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 19 20 21 22 23 24 25 ... 38 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts