Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Bahnhof Winterthur 2045+: sieben Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof Vogelsang Nord
Der Hauptbahnhof Winterthur genügt den Verkehrsanforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten gemäss heutigen Prognosen weiter wachsen werden, nicht mehr. Darum haben die Stadt Winterthur und die SBB gemeinsam verschiedene Ausbauvarianten untersucht. Die Entwicklungsplanung für den Bahnhof kommt zum Schluss, dass die zielführendste strategische Stossrichtung sieben oberirdische Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof im Areal Vogelsang Nord ist.
Planungskredit für Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das kantonale Zentrumsgebiet Oberwinterthur/Grüze direkt an die Autobahnumfahrung anschliessen. Der Kantonsrat hat die Erschliessung 2017 im kantonalen Richtplan festgesetzt. Mit einer vertieften Vorstudie will die Stadt nun die Machbarkeit und Zweckmässigkeit prüfen und bestätigen. Die Studie ist unter anderem Grundlage für die Eingabe, voraussichtlich 2025, ins nächste Agglomerationsprogramm des Bundes. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Planungskredit von 1,5 Millionen Franken für die Ausarbeitung der vertieften Vorstudie.
«Roter Teppich» am Grünauweg
Im Zuge der erforderlichen Belagserneuerung des Rad- und Gehweges Grünauweg wird ein Pilotversuch mit einem rötlich eingefärbten Strassenbelag durchgeführt. Gleichzeitig wird mit baulichen Kleinmassnahmen eine Lücke zwischen dem Grünauweg und der Auwiesenstrasse geschlossen sowie der Anschluss an die Zürcherstrasse für Velofahrende verbessert.
Neuer Leiter für das Baupolizeiamt bestimmt
Thomas Jung, ehemaliger Zürcher Kantonsbaumeister, übernimmt die Leitung des Baupolizeiamtes im Departement Bau. Der Stadtrat hat den Architekten zum Nachfolger von Lena Ruoss bestimmt, die sich pensionieren liess. Thomas Jung hat zwanzig Jahre Berufserfahrung, davon vierzehn Jahre in leitenden Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft. Er tritt seine neue Stelle am 1. November 2021 an.
Nachtarbeiten an den Bushaltestellen Blumenau, Feldtal, Depot und Gutschick
Das Tiefbauamt führt heute Nacht bei guter Witterung Arbeiten bei den Bushaltestellen Blumenau, Feldtal, Depot und Gutschick durch.
Masterplan für die räumliche Entwicklung des Bahnhofs Wülflingen
Auf der Basis des Masterplans Bahnhof Wülflingen sollen die Zugänglichkeit zum Bahnhof, die Aufenthaltsbereiche und der öffentliche Raum im Umfeld des Bahnhofs aufgewertet werden. Der Masterplan ist eine gemeinsame städtebauliche Grundhaltung der SBB, der kantonalen Denkmalpflege und der Stadt Winterthur für eine koordinierte Gesamtentwicklung des Bahnhofquartiers.
Masterplan für die räumliche Entwicklung des Bahnhofs Töss
Mit dem Masterplan Bahnhof Töss gibt die Stadt die räumliche Entwicklung des Bahnhofsumfelds behördenverbindlich vor. Das Ziel ist die Zugänglichkeit, die Aufenthaltsbereiche und den öffentlichen Raum aufzuwerten. Auslöser für den Masterplan ist das Projekt «MehrSpur Zürich Winterthur» der SBB und der damit verbundene Umbau des Bahnhofs Töss.
Ersatzneubau für Revierstützpunkt in Veltheim
Der Revierstützpunkt des Strasseninspektorats an der Kiesstrasse in Veltheim ist seit den 1960er-Jahren nicht mehr renoviert worden. Die bestehenden Gebäude können nur noch teilweise genutzt werden. Sie sollen nun durch einen Neubau ersetzt werden, der sich harmonisch in das bestehende Quartier einfügt. Der Stadtrat beantragt dafür beim Grossen Gemeinderat einen Kredit von 2,593 Millionen Franken.
Neue Lichtsignalanlage am Knoten Dättnauer-/Steigstrasse
Mit einer neuen Lichtsignalanlage und dem Umbau des Knotens Dättnauer-/Steigstrasse kann eine sicherere und effizientere Kreuzung für alle Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden. Die Quartiere werden besser angebunden, insbesondere die Verlustzeiten des öffentlichen Verkehrs können reduziert und der Fahrplan kann stabilisiert werden. Nach Abzug der gebundenen Ausgaben und der bereits bewilligten und beanspruchten Projektierungskredite beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat für dieses Vorhaben einen Kredit von 875 000 Franken.
Anfechtung der Strassengesetz-Änderung vor Bundesgericht
Die vom Zürcher Kantonsrat kürzlich beschlossene Revision des Strassengesetzes erfolgte ohne formelle Anhörung der Städte und Gemeinden. Mit einer Beschwerde ans Bundesgericht verlangen die Städte Winterthur und Zürich die Aufhebung des Beschlusses.

Paginierung

Fusszeile