Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Start der Kampagne für geordnete Veloparkierung beim Bahnhof Winterthur
Die teilweise ungeordnete Situation bei der Veloparkierung rund um den Bahnhof Winterthur ist unbefriedigend. Die Stadt Winterthur startet heute deshalb eine umfassende Kampagne, um zu sensibilisieren und Anreize zu schaffen. So können beispielsweise die Velostationen bis im Juli während eines Monats kostenlos getestet werden. Für E-Scooter wurde eine neue Parkverbotszone erlassen.
Aufwertung Neuwiesenquartier: Neugestaltung Rudolfstrasse zwischen Gertrud- und Paulstrasse
Ein Teil der Rudolfstrasse ist Ende 2021 mit der neuen Veloquerung, der neuen unterirdischen Velostation und der Gestaltung der Rudolfstrasse nördlich der Paulstrasse als Begegnungszone neu gestaltet worden. Nun beantragt der Stadtrat dem Stadtparlament für den restlichen Abschnitt zwischen der Gertrud- und der Paulstrasse einen Kredit von 3,25 Millionen Franken, um auch diesen Teil als Begegnungszone neu zu gestalten. Der Kredit geht zulasten des Rahmenkredits Stadtraum Bahnhof von 84 Millionen Franken, der von der Stimmbevölkerung 2009 angenommen worden war.
Aufwertung und Sanierung der Klosterstrasse
Die Klosterstrasse im Abschnitt Zürcherstrasse bis Krummackerstrasse muss saniert werden. Gleichzeitig soll der Strassenraum aufgewertet werden. Der Kanton Zürich beteiligt sich mittels Strassenfonds an den Kosten von 3,35 bis 5 Millionen Franken. Das Tiefbauamt unterbreitet das Sanierungsprojekt der Bevölkerung zur Mitwirkung.
Umsetzung «Veloroute Töss» – Veloschnellrouten heissen neu Velorouten
Die Stadt Winterthur eröffnet mit der «Veloroute Töss» den ersten zusammenhängenden Abschnitt des neuen städtischen «Velorouten-Netzes». Die «Veloroute Töss» ist ab Untere Briggerstrasse bis Drehscheibenplatz nach den planerischen Grundsätzen für Veloschnellrouten mit Sofortmassnahmen umgesetzt.
Das Projekt für die Sanierung und Neugestaltung der Technikumstrasse schreitet voran
Veloschnellroute 5: Realisierung Teilabschnitt Rennweg
Der Stadtrat hat das Projekt für die Realisierung des Teilabschnitts Rennweg auf der Veloschnellroute 5 (Wülflingen) festgesetzt und dafür gebundene Ausgaben von 400 000 Franken und neue Ausgaben von 650 000 Franken bewilligt. Auf die ursprünglich geplante, sogenannte Trottoirüberfahrt beim Knoten Wartstrasse/Rennweg wird verzichtet – unter der Bedingung, dass die vorgesehene Regelung «Kein Vortritt» am betreffenden, stadtauswärts führenden Knoten rechtskräftig wird. Die entsprechende Verkehrsanordnung wurde heute publiziert.
Verkehrsanordnung Zwingliplatz: Verwaltungsgericht heisst Beschwerde des Stadtrats gut
Das Verwaltungsgericht hat die Beschwerde des Stadtrats gegen einen Entscheid des Statthalteramts gutgeheissen und die städtische Verkehrsanordnung am Knoten Zwingliplatz wiederhergestellt.
Frauenfelderstrasse: Stadtrat akzeptiert Urteil
Das Verwaltungsgericht hat einen Stimmrechtsrekurs gegen die Bewilligung der gebundenen Ausgaben beim Strassenbauprojekt Frauenfelderstrasse gutgeheissen. Der Stadtrat akzeptiert das Urteil des Verwaltungsgerichts. Er kann die Einschätzung, dass ihm in diesem Fall ein erheblicher Ermessenspielraum zusteht, grundsätzlich nachvollziehen. Mit einem Weiterzug des Urteils ans Bundesgericht würde sich die Entscheidung von zwei beim Regierungsrat sistierten Rekursen gegen die Projektfestsetzung verzögern, was für das Gesamtprojekt nicht förderlich wäre.
Neuer Energieplan tritt in Kraft
Der aktualisierte Energieplan ist von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt worden und wird heute publiziert.
Stadt ersetzt Heizungen bis 2035
Der Stadtrat hat für die Stadtverwaltung das Netto-Null-Ziel bis 2035 gesetzt. Für die städtischen Gebäude bedeutet dies, dass ab dann keine fossilen Heizsysteme mehr im Einsatz sein dürfen.

Paginierung

Fusszeile