-
Winterfester Garten
-
Bei Körnerfressern wie Spatzen, Finken oder Meisen sind dies verschiedene Samen, zum Beispiel Hanfsamen oder Sonnenblumensamen. Bei Weichfressern wie Amsel, Star oder Rotkehlchen sind dies Obst und Nüsse schläft der Garten sprichwörtlich: Viele Insekten überwintern als Larven im Boden oder im Laub, Tiere wie der Siebenschläfer oder der Igel machen Winterschlaf, Frösche und Kröten befinden sich in der Winterstarre Pflanzen Sie einheimische Sträucher und Stauden und überlassen Sie einen Teil Ihres Gartens mehr oder weniger der Natur. Räumen Sie seltener auf. Das gibt Tieren mehr Versteckmöglichkeiten und Ihnen mehr
-
E-Steuerkonto Impressum
-
verbleiben jedoch ausschliesslich bei uns oder den ausdrücklich genannten Rechtsinhabern. Beim Herunterladen oder Kopieren solcher Inhalte, Bilder, Fotos oder anderer Dateien findet keine Übertragung dieser Ihnen unser Online-Angebot gefällt. Anregungen, Feststellungen oder Verbesserungsvorschläge können Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail mitteilen.
Datenschutz und Datensicherheit
Beim Dienstleistungen über eine SSL-Verschlüsselung.
Bitte beachten Sie, dass die E-Mails von Ihnen an uns oder von uns an Sie nicht verschlüsselt werden und damit auch nicht als sicheres Kommunikationsmittel gelten
-
Disclaimer
-
auf diesen Seiten jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der grundsätzlich neu zu gestalten oder ohne Vorankündigung vom Netz zu nehmen. Daher kann sie nicht verantwortlich gemacht werden für die Folgen, wenn gewisse Informationen nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen keine weiteren Rechte bezüglich der Inhalte übertragen. Das Reproduzieren, Verknüpfen oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Stadt Winterthur
-
Verhalten bei Gewitter
-
.
Aktivitäten im Wald oder an exponierten Stellen frühzeitig abbrechen.
Schutz in Gebäuden suchen.
Wenn kein Gebäude in der Nähe ist:
Graben oder Mulde suchen.
Mindestens Blitzschlag. Es besteht aber weiterhin Gefahr durch umstürzende Bäume.
Im Freien
In Graben oder Mulde bleiben.
Tiefe, kauernde Position einnehmen und Füsse dicht beieinander halten.
Kopf mit
-
Primarschule
-
entweder auf der Unter- oder der Mittelstufe. Für die Schülerinnen und Schüler wechselt also nach der 3. Klasse die Lehrperson. Nach der 6. Klasse folgt die Sekundarstufe oder das Langzeitgymnasium. Die Primarstufe schliesst an den Kindergarten oder die Grundstufe an und dauert sechs bzw. nach der Grundstufe fünf Jahre. In der Primarstufe werden in der Regel alle Schülerinnen und Schüler in Jahr
-
Mann nach sexuellen Belästigungen festgenommen - Zeugenaufruf
-
und einen grösseren Militär-Rucksack. Frauen, die im erwähnten Warenhaus oder andernorts von diesem Mann belästigt wurden, oder Personen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, Die Ermittlungen der Stadtpolizei Winterthur zeigten, dass der Mann gleichentags weitere Frauen oder Mädchen sexuell angegangen haben könnte. Insbesondere bestehen Hinweise darauf, dass der Mann am selben
-
Veloprüfung der 6. Klässler/innen 2017
-
(151) oder 14,8 Prozent (16,2%). 469 hatten zwischen zwei und fünf Fehler. Schüler/innen mit sechs und mehr Fehlern werden für eine Nachinstruktion aufgeboten; dieses Jahr werden dies 246 (204) oder 26,5 mit der Verkehrssicherheit in Theorie und Praxis getestet. Gesamthaft schlossen 75 (123) Prüflinge oder 8,1 Prozent (13,2%) mit null Fehlern ab. Die Nullfehlerquote sank sowohl im theoretischen (um 5,1%)
-
Gemeinsame Verkehrskontrolle
-
koordinierte Verkehrskontrolle an der Zürcherstrasse in Winterthur durch. Vier Personen waren mit Drogen- oder übermässigem Alkoholeinfluss unterwegs. Anlässlich der Kontrolle wurden zwischen 01.30 Uhr und Fahrfähigkeit unterzogen. Vier Personen wurden zur Anzeige gebracht, weil sie in alkoholisiertem Zustand oder unter Drogeneinfluss unterwegs waren. Ein Mann lenkte sein Fahrzeug trotz früherem Entzug des Füh entsprechend zur Anzeige gebracht. Weiter wurden vierzehn Lenkende gebüsst, die nicht angegurtet waren oder die Ausweise nicht dabei hatten. Zwei Personen wurden zur Anzeige gebracht, weil ihre Fahrzeuge nicht
-
Verkehrsunfall in Oberwinterthur - Zeugenaufruf
-
einem dunklen Personenwagen und einem Roller. Der Rollerfahrer wurde erheblich verletzt. Der Lenker oder die Lenkerin des Personenwagens entfernte sich vom Unfallort ohne sich um den Verletzten zu kümmern und Frauenfeld) zu einer Kollision des Rollerlenkers mit einem dunklen Personenwagen. Der Lenker oder die Lenkerin des Personenwagens hat sich nach dem Unfall entfernt. Der erheblich verletzte Rollerfahrer Feststellungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Thurgau, Tel. 058 / 345 24 60, oder auf der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
-
Zeugenaufruf Verkehrsunfall
-
Winterthur Seen zu einer Kollision zwischen einer Velolenkerin und einem Auto. Die unbekannte Lenkerin oder der unbekannte Lenker des Autos verliess die Unfallstelle, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Kanzleistrasse fuhr sie rechts an einer stehenden Kolonne vorbei. Eine unbekannte Fahrzeuglenkerin oder ein Fahrzeuglenker bog rechts in die Kanzleistrasse ab und übersah dabei offensichtlich die gerad es kam zur Kollision. Die Velofahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Lenkerin oder der Lenker entfernten sich von der Unfallstelle, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Diese