Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3511 Inhalte gefunden
Was macht die Stadt Winterthur?
betragen. Die Stadt Winterthur fördert innovative Projekte Tauschmobil Das Wegwerfen von nur kurz oder selten benutzten Gegenständen ist in unserer Gesellschaft gang und gäbe. Durch Tauschen und Weitergeben 2007 unterstützt der Klimafonds Stadtwerk Winterthur Projekte, die CO 2 reduzieren, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien fördern. Die Gelder stammen von Stromkund:innen in Winterthur, die freiwillig
«Dein Quartierprojekt» - Gemeinsam Stadt gestalten
und gemeinsam abstimmen Ab heute bis am 14. September 2025 können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine oder Gewerbebetriebe ihre nicht-kommerziellen Projektideen über die Plattform www.dein-quartierprojekt zugänglich und für das Quartier von Nutzen sein – sei es im Bereich Zusammenleben, Freiwilligenarbeit oder Quartierbelebung. Die Ideengebenden werden begleitet durch die Stadt und Urban Equipe, ein Verein
Wettbewerb zur Hofgestaltung am Obertor ist entschieden
wurden Ende 2022 mehrere städtische Liegenschaften am Obertor frei. Diese werden umfassend saniert oder im Baurecht vergeben und weiterentwickelt ( Medienmitteilung vom 4. März 2024). Der Innenhof, der Hitzeminderung entsiegelt und begrünt. Die Pflästerung soll soweit möglich aus vor Ort vorhandenen oder anderswo in der Stadt ausgebauten Steinen bestehen. Dank offener Fugen kann das Regenwasser vor Ort
Veloverbindung Dättnau–Töss
Sicherheit der Fussgänger:innen sowie Velofahrenden. Falls diese Sicherheit nicht gewährleistet ist oder sich nicht mit einfachen Massnahmen verbessern lässt, kann der Versuch vorzeitig abgebrochen werden Frühling werden Pflanzen und Hecken zurückgeschnitten, damit die Sicht auf andere nicht durch Sträucher oder Äste behindert wird. Zusätzlich wird der Unterhalt und der Winterdienst verstärkt. Auch werden Be
Interaktive Karte zeigt erstmals Vielfalt der Winterthurer Flora
Gesellschaft Winterthur und der Stadt Winterthur dokumentiert. Darunter befinden sich über 100 gefährdete oder potenziell gefährdete Arten sowie 27 Orchideenarten. Damit liegt erstmals eine so umfassende Best Die Winti Scouts dokumentierten die Verbreitungsgebiete bedrohter Arten wie des Gelben Frauenschuhs oder der Flockigen Königskerze. Die Entdeckung von 27 wildwachsenden Orchideenarten verrät, wie vielfältig
Stärkung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
haben mit ihrer @win.ch-Mailadresse Zugriff.Konkrete Fragen zur individuellen Umsetzung an der Schule oder in der Betreuung sind an die jeweiligen Schul- und Betreuungsleitenden zu richten. Eine Begleitgruppe verschiedenen Abteilungen mit und vertreten die Perspektive ihrer Anspruchsgruppe.  Fragen, Rückmeldungen oder Inputs zum gesamtstädtischen Projekt können an die entsprechende Anspruchsgruppenvertretung der B
Amphibienschutz
Gewässern auf, wo sie ihren Laich ablegen. Den Sommer verbringen sie in feuchten Wiesen, an Waldrändern oder in Riedflächen und über den Winter verstecken sie sich meist in einem nahe gelegenen Wald. Beim Wechsel
Jogging / Walking
hier.Helsana-Trails sind ausgeschilderte Rundkurse, die sich besonders als Lauf-, Wander-, Spazier- oder Nordic-Walkingstrecken eignen. Durch die unterschiedlichen Längen der Strecken sowie die informativen gemessen werden. Trainingsfortschritte werden so gut ersichtlich.Ob Anfänger, Wiedereinsteigereinsteigen oder bereits regelmässig trainierend - der Vita-Parcours bietet ausgezeichnete Gelegenheiten, sich ganz
Bus und Velo: «Gemeinsam sicher unterwegs»
Fällen bei Ärger und Anspannung, die oft unnötig wären. Mit Aussagen wie «Hey Velo, achte auf den Bus» oder «Hey E-Scooter, der Bus hat Vortritt» weisen Stadtbus und Stadtpolizei direkt auf typische Gefahren Unfälle aufgrund von Konflikten zwischen Zweirädern und Bussen sind selten. Hinweise auf angespannte oder gar gefährliche Situationen zwischen Bussen und Zweirädern nehmen allerdings zu und führen indirekt
Bus und Velo: «Gemeinsam sicher unterwegs»
Fällen bei Ärger und Anspannung, die oft unnötig wären. Mit Aussagen wie «Hey Velo, achte auf den Bus» oder «Hey E-Scooter, der Bus hat Vortritt» weisen Stadtbus und Stadtpolizei direkt auf typische Gefahren Unfälle aufgrund von Konflikten zwischen Zweirädern und Bussen sind selten. Hinweise auf angespannte oder gar gefährliche Situationen zwischen Bussen und Zweirädern nehmen allerdings zu und führen indirekt

Paginierung

Fusszeile