Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3511 Inhalte gefunden
Berichterstattung in der Sonntagspresse
Sonntags-Blick ein Artikel über die Stadtpolizei Winterthur. Mehrere Aussagen darin sind unpräzise oder falsch und müssen richtiggestellt werden. Wir bitten um entsprechende Anpassung. Die im Blick-Titel offenen und kooperativen Führungsstil. Von einem «preussischen Führungsstil», «mangelndem Teamwork» oder gar einer «Wutkultur» kann nicht die Rede sein. Die Aussage, Anjan Sartory wolle mit «Herr Kommandant»
Öffentliche Auflage Gestaltungsplan «Oberer Deutweg / Erweiterung Sportpark»
Gebäudes finden neue Kleinsporthallen zum Beispiel für Kampfsport oder Akrobatik Platz, und darüber können Räume für passendes Gewerbe oder Schulen entstehen. Die Parkplätze werden in eine darunterliegende
Lebensfragen im Alter: Freiwillig engagiert
das Pensionsalter hinaus aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. Wer in jüngeren Jahren wegen Beruf oder Familie wenig Zeit hatte, findet im Alter viele Möglichkeiten, sich sinnstiftenden Tätigkeiten zu Betreuung. Wer sich eher für die jüngere Generation interessiert, kann sich auch als «Klassen-Seniorin» oder «Klassen-Senior» einbringen. Pro Senectute Kanton Zürich erzählt über das Programm «Generationen im
Herzlich willkommen!
tankt er Energie für die zahlreichen Aufgaben? Martin Summerauer steht leidenschaftlich gern am Herd oder am Feuer, um Familie und Freunde zu bekochen. Auch das Werkeln in Haus und Garten bietet einen Ausgleich verbundene Tapetenwechsel eine wichtige Rolle – am liebsten ist er spontan und unabhängig mit dem Camper oder Tipi unterwegs. Wer in Wien ist, kann ihn mit etwas Glück beim Shoppen antreffen. Martin Summerauers
«SlowTown Winterthur»
Zone befahren, jedoch nur im Schritttempo. Das Gleiche gilt für Fahrzeuge, die Güterumschlag tätigen oder anderweitig berechtigt sind, in der Altstadt zu verkehren. Leider geht es in der Fussgängerzone nicht Überschreiten des Schritttempos eine zentrale Rolle. Dies führt zu Konflikten, gefährlichen Situationen oder gar zu Unfällen. Aus diesem Grund lancierte die Stadtpolizei Winterthur zusammen mit dem TCS, dem
Winti-Sola mit 1300 Läuferinnen und Läufern und neu einer kurzen Plausch-Stafette
Teilstrecken von 130 Metern und 200 Metern. Ob Geschwister, Eltern, Grosseltern, Freunde oder Nachbarn, mit oder ohne Beeinträchtigung – bei dieser kurzen Plausch-Stafette können alle mitmachen. Gestartet
Sicherheitsbericht 2022
um die positiven Seiten der Nutzung des öffentlichen Raums zu fördern und die negativen zu mindern oder zu begrenzen. Ziel ist, die Vielfalt und die hohe Lebensqualität zu erhalten. Mangelnde Aufmerksamkeit Schwerverletzten zu 90 Prozent ungeschützte Verkehrsteilnehmende wie Fussgängerinnen und Fussgänger oder Zweiradlenkende betroffen. Bei den Unfallursachen ist die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden
Integrationseinsätze in öffentlichen Grünräumen
einfacher Arbeiten wie zum Beispiel dem Einsammeln von Litteringabfällen, der Reinigung des Parkmobiliars oder Unkrautbeseitigung sind im Auftrag von Stadtgrün seit dem Jahr 2009 acht bis zehn Teilnehmende aus Verfügung. Grundsätze für Beschäftigungseinsätze sind unter anderem, dass sie einem allgemeinen lokalen oder regionalen Interesse am Standort entsprechen müssen und die Privatwirtschaft nicht konkurrenzieren
Wohnungen mit Service Brühlgut: Vermietungsstart
Wohnungen mit Service Brühlgut vorrangig an Personen, die auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind oder über wenig finanzielle Mittel verfügen. Weitere Mietveraussetzungen sind unter anderem, dass Bewohnende Anmeldungen entgegen und führt eine Warteliste. Die Wohnberatung ist unter der Telefonnummer 052 267 55 23 oder per E-Mail unter wohnberatung@win.ch erreichbar. Mit dem Ausbau des Angebots an kostengünstigen
30 Millionen Fahrgäste nutzten Stadtbus
erhobenen und durch den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) verifizierten Zahlen. Das sind gut 3 Millionen oder 11 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Das Niveau des Rekordjahres 2019 vor der Coronavirus-Pandemie Steigerung der Anzahl Fahrgäste war auf dem Nachtnetz besonders ausgeprägt. Die Zunahme lag bei 19 Prozent oder gut 25 000 Personen. Gegenüber 2019 ist das sogar eine Steigerung um 220 Prozent. Auf dem Regionalnetz

Paginierung

Fusszeile