-
Stichwortverzeichnis
-
Geldgewinn oder ein anderer geldwerter Vorteil in Aussicht steht, der ganz oder überwiegend vom Zufall abhängt.
Geldwerte Vorteile sind insbesondere Natura-(Waren-)Gewinne, Jetons, Bons oder in elektronischer öffentlichen Veranstaltung wie Markt, Jahrmarkt, Chilbi, Stadt-, Dorf- oder Quartierfest Waren oder Dienstleistungen zur Bestellung oder zum Kauf anbietet.
Vorbehalten bleiben die kantonalen Bestimmungen in Räumen, die ganz oder teilweise unter Terrain liegen, ist nicht gestattet.
Installationen mit schadhaften Komponenten (Schläuche, überbrückte Sicherheitsthermostate usw.) oder mit nicht zusammenpassenden
-
Für Eltern
-
(Betreuungsvertrag oder -bestätigung) - Zuteilung von Zwillingen/Drillingen etc.: Ein Vermerk betreffend getrennte oder gemeinsame Klassenzuteilung auf der Kindergartenanmeldung oder eine Mitteilung an (Betreuungsvertrag oder -bestätigung) - Zuteilung von Zwillingen/Drillingen etc.: Ein Vermerk betreffend getrennte oder gemeinsame Klassenzuteilung auf der Kindergartenanmeldung oder eine Mitteilung an (Betreuungsvertrag oder -bestätigung) - Zuteilung von Zwillingen/Drillingen etc.: Ein Vermerk betreffend getrennte oder gemeinsame Klassenzuteilung auf der Kindergartenanmeldung oder eine Mitteilung an
-
Laubhaufen für die Artenvielfalt
-
auch zur Isolation der Brunnen beim Stadthaus oder im Stadtgarten. Ist dies nicht möglich, wird das Laub entweder durch Stadtgrün auf dem Friedhofsgelände oder durch Dritte auf einem Biomassehof kompostiert Orte bestimmt, an denen Laub in Haufen liegen gelassen wird.
Die Haufen dienen als Unterschlupf- oder Nahrungsorte besonders für Igel, aber auch für weitere Tiere wie Blindschleichen, Kröten, Frösche Sträucher und Bäume selten sind.
Die Mitarbeitenden von Stadtgrün regen die Eigentümer von Privat- oder Firmengärten an ebenfalls, wo immer möglich, Laubhaufen liegen zu lassen. Ideal ist ein abgelegener
-
Wegleitung zum Mutationsgesuch Grenzänderung / Parzellierung
-
und Art. 52 BZO).
b) Soll eine Grenze näher an ein bestehendes oder projektiertes Gebäude verlegt werden, als es die kantonalen oder kommunalen Vorschriften über die Grenzabstände zulassen, so muss durch liefert wurde.
Baumassenberechnung , sofern auf den betroffenen Grundstücken Bauten existieren oder geplant sind (vgl. Erläuterungen Ziff. c)
Erläuterungen zum Mutationsgesuch
Das Mutationsgesuch und vom/von der GrundeigentümerIn zu unterzeichnen.
Projektierte, in Ausführung begriffene oder bestehende Gebäude, die aus der amtlichen Katasterkopie nicht ersichtlich sind, sollen in diese e
-
HELP! Schnelle Hilfe in der Krise
-
Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, welche von Schlägen, Gewalt oder sexuellen Übergriffen betroffen sind oder Eltern, Angehörige, welche Beratung und Unterstützung wünschen.
Telefon: kinder- und jugendpsychiatrischer Notfall liegt vor, wenn ein Kind oder Jugendlicher aufgrund einer psychischen Störung sich selbst oder andere gefährdet. Zentraler Notfalldienst rund um die Uhr, auch an n und sozialen Problemen und in Krisensituationen zur Verfügung. Beratungen sind auch per Telefon oder Video-Call möglich.
Schulsozialarbeiter/innen nach Schulhaus: Liste
Fragen zur Schulsozialarbeit:
-
HELP! Schnelle Hilfe in der Krise
-
Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, welche von Schlägen, Gewalt oder sexuellen Übergriffen betroffen sind oder Eltern, Angehörige, welche Beratung und Unterstützung wünschen.
Telefon: kinder- und jugendpsychiatrischer Notfall liegt vor, wenn ein Kind oder Jugendlicher aufgrund einer psychischen Störung sich selbst oder andere gefährdet. Zentraler Notfalldienst rund um die Uhr, auch an n und sozialen Problemen und in Krisensituationen zur Verfügung. Beratungen sind auch per Telefon oder Video-Call möglich.
Schulsozialarbeiter/innen nach Schulhaus: Liste
Fragen zur Schulsozialarbeit:
-
Littering
-
diverse Abfälle, wie zum Beispiel Papiertaschentücher oder Einkaufsquittungen, aus.
Littering ist strafbar Wer Abfälle liegen lässt oder wegwirft, kann gemäss Ordnungsbussenverordnung der Stadtpolizei Littering (von engl. "litter": Abfall; "to litter": wegwerfen, verstreuen) bezeichnet das unbedachte oder bewusste Liegenlassen und Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum.
Warum wird gelittert landen, wird von den Verursachern unterschiedlich begründet. Überwiegend genannt wird Bequemlichkeit oder "andere machen es auch" und "es wird ja wieder gereinigt".
Wer littert Verursacher sind häufig
-
Umsetzung BAG-Entscheid: Schliessung der Winterthurer Sportanlagen bis voraussichtlich 22. Januar
-
den Eintritt muss ein Ausweis (ID oder Schülerausweis) vorgewiesen werden. Die Kinder und Jugendlichen müssen die Anlage selbstständig, also ohne Begleitung von Eltern oder anderen erwachsenen Personen, in Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag geöffnet. Auch hier muss für den Eintritt ein Ausweis (ID oder Schülerausweis) vorgewiesen werden. Eltern dürfen ihre Kleinkinder begleiten (maximal 1 Begleitperson) ort offen. Gruppentrainings bis fünf Personen bleiben gestattet, wenn eine Gesichtsmaske getragen oder der erforderliche Abstand eingehalten wird.
Sportpass-Abonnemente
Über einen allfälligen, rüc
-
Erneuerungswahlen der Kreisschulpflegen und der nebenamtlichen Mitglieder der Zentralschulpflege Winterthur für die Amtsdauer 2018-2022 vom 10. Juni 2018
-
eingereicht worden.
Diese Wahlvorschläge können innert 7 Tagen ab dieser Publikation geändert oder zurückgezogen werden. Der Stadtkanzlei können innert der gleichen Frist weitere Wahlvorschläge eingereicht stimmberechtigte Person. Der Wohnsitz im betreffenden Kreis ist nicht erforderlich. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort auf können der Rufname, die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei und der Hinweis, ob die Kandidatin oder der Kandidat der Behörde schon bisher angehört hat, angegeben werden.
Jeder neue Wahlvorschlag muss
-
Bargeldlos parkieren und Karten online lösen
-
digitale Parkieren umgerüstet. Künftig kann, wer dort parkiert, die App «Parkingpay» oder «Easypark» herunterladen und damit oder auch mit Twint bequem auf die Minute genau online bezahlen. Bargeld einzuwerfen lassen sich mit «Parkingpay» künftig fast alle elektronischen Parkkarten einfach über das Smartphone oder den Computer beantragen. Dazu zählen:
Parkkarten für Anwohnende, ansässige Betriebe und Besuchende eren
Die Parkkarten für das Jahr 2022 können somit bequem und unkompliziert über die neue App oder über die Website von «Parkingpay» (auf parkingpay.ch registrieren und «Winterthur» auswählen) beantragt