Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Cool bleiben bei Hitze: Was bei hohen Temperaturen zu beachten ist

12.08.2025
Die zunehmenden Hitzetage hängen direkt mit dem Klimawandel zusammen. Hier finden Sie Tipps zum korrekten Verhalten bei hohen Temperaturen.

Aufgrund der Klimaerwärmung muss in den kommenden Jahren mit häufigeren Hitzetagen gerechnet werden. Unter Hitzetagen versteht man Tage, an denen die Höchsttemperatur 30 °C erreicht oder übersteigt. Die Analyse der Klimarisiken des Bundes bewertet die zunehmende Hitzebelastung als das grösste durch den Klimawandel ausgelöste Risiko.

Die zunehmende Hitzebelastung kann erhebliche Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit haben. Städte sind besonders betroffen von Hitzewellen im Sommer. Strassen und Gebäude heizen sich stärker auf als Wälder, Wiesen und Seen. Auch bei uns in Winterthur wird die zunehmende Hitze im Sommer für einige Menschen zu einer gesundheitlichen Belastung. Im Jahr 2024 kletterte das Thermometer in Winterthur Veltheim an 24 Tagen auf über 30 °C. Hier einige Tipps zum Verhalten an heissen Tagen:

1. Körper kühl halten

  • Wenn möglich körperliche Anstrengungen zu den heissesten Tageszeiten meiden
  • Luftige Kleidung tragen
  • Leichte Bettwäsche benutzen
  • Körper mit kühlen Duschen/Bädern, kühlenden Lotionen, kalten Tüchern auf Nacken und Stirn oder kühlen Fuss- und Handbädern abkühlen. Achtung: Zu kalte Bäder und Duschen können zu Verengungen der Blutgefässe führen, was die Wärmeabgabe erschwert.
  • Ventilator nutzen, um die Wärme von der Hautoberfläche abzuführen 

2. Zuhause kühl halten

  • Fensterläden/Storen und Fenster tagsüber schliessen
  • Nachts und früh morgens lüften
  • Falls nötig stosslüften
  • Nicht zwingend benötigte elektrische Geräte ausschalten

3. Viel trinken, leicht essen

  • Regelmässig trinken
  • Möglichst auf Alkohol und gesüsste Getränke verzichten
  • Kleinere, leichtere und häufigere Mahlzeiten essen
  • Wasserreiches Obst und Gemüse wählen
  • Salzhaltige Lebensmittel nach dem Schwitzen, um den Mineralverlust auszugleichen

4. Vor Sonne schützen

  • Pralle Sonne meiden
  • Haut mit Kleidung bedecken
  • Kopfbedeckung anziehen
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Sonnenschutzfaktor und breitem Spektrum (UVA/UVB) verwenden und regelmässig auffrischen

5. Risikopersonen schützen

Zu den Personengruppen, für welche die Hitze eine besonders grosses Gesundheitsrisiko darstellt, gehören:

  • Ältere Personen
  • (Chronisch) kranke Personen
  • Säuglinge
  • Kleinkinder
  • Schwangere

Diese Risikogruppen benötigen besonderen Schutz und Aufmerksamkeit.

6. Symptome erkennen und behandeln

Hitzebedingte Krankheitssymptome umfassen:

  • Schwäche und Müdigkeit
  • Erhöhter Puls
  • Starkes Schwitzen
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Muskelkrämpfe

Falls Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Symptome zeigt, sollte wie folgt gehandelt werden:

  • Schattigen/kühlen Ort aufsuchen
  • Sich hinlegen
  • Körper mit feuchten Tüchern kühlen
  • Viel trinken (Wasser oder elektrolythaltige Getränke)
  • Bei Bedarf frühzeitig medizinische Hilfe hinzuziehen

Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Klimaanpassung in Winterthur

Die Stadt Winterthur setzt aktiv Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel um. Unter anderem mit folgenden Projekten: 

  • Klimagerechte und hitzemindernde Gestaltung von stadteigenen Bauten und Anlagen (z.B. Vorplatzentsiegelung, Dachbegrünung)
  • Projekt 1000 Bäume: Stadtgrün Winterthur pflanzte zwischen 2021 und 2023 zusätzlich 1000 Bäume.
  • Schwammstadt: Etablierung eines natürlichen Wasserkreislaufs im Siedlungsraum. 
  • Asphaltknackerinnen: Die Stadt Winterthur unterstützt Privatpersonen, Wohnbaugenossenschaften und kleinere Betriebe, Asphaltflächen zu entsiegeln.

Weitere Informationen.

Hitze und Klimaveränderung

Die Wissenschaft ist sich einig: Die Zunahme von Hitzetagen und Tropennächten kann direkt auf die Klimaveränderung zurückgeführt werden. Es ist also nicht nur wichtig den richtigen Umgang mit der vermehrten Hitze zu lernen, sondern auch, sich um das Klima zu kümmern, um unsere Lebensqualität zu erhalten.

Es wird eine Kombination aus Massnahmen im Klimaschutz und in der Klimaanpassung benötigt, um die Erde für uns lebenswert zu behalten.

Fusszeile