Fachstelle Behindertenrechte
Apéro Inklusiv - Zeit zu reden
Hürden erkennen, Barrieren abbauen
Menschen mit und ohne Behinderungen im direkten Gespräch. In dieser ersten Ausgabe sprechen Jahn Graf, Moderator und Inklusions-Verantwortlicher am Kleintheater Luzern und Uli Forte, Profifussballtrainer und Talentförderer über Erfolge und Hindernisse in ihrem Alltag. Auch das Publikum ist eingeladen, mit Fragen beizutragen. Im Anschluss findet ein Apero statt, an dem der Austausch weiter vertieft werden kann.
Bitte nutzen Sie die Anmeldung, um Ihren Unterstützungsbedarf anzugeben. Die Platzzahl ist auf 80 beschränkt.
Wann und wo:
Dienstag, 11. November 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Stadtbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 6, 8400 Winterthur
Saal Tiefrot, 2. UG
| Typ | Titel |
|---|---|
| Apéro Inklusiv 11.11.2025 |
Fachstelle Behindertenrechte
Die Stadt Winterthur soll für alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie für die vielen verschiedenen Menschen, die sie täglich besuchen, eine lebenswerte Stadt sein. Dies setzt voraus, dass auch Menschen mit Behinderungen möglichst ohne Einschränkungen am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Geschehen in Winterthur teilhaben können.
Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK)
2014 hat die Schweiz die Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) angenommen. Die Ziele der UNO-BRK sind dem Stadtrat ein wichtiges Anliegen. Er hat sie darum 2022 ins Legislaturprogramm 2022–2026 der Stadt Winterthur aufgenommen. Die Fachstelle Diversity und Behindertenrechte wurde im Juni 2023 geschaffen. Sie wurde beauftragt, einen Aktionsplan zu erarbeiten. Der Stadtrat hat diesen am 2. Oktober 2024 beschlossen. Er umfasst sowohl die thematischen Prioritäten als auch die Ziele und die konkreten Massnahmen, die umgesetzt werden.
Aktionsplan
Der Aktionsplan beschreibt in acht Handlungsfeldern Ziele und Massnahmen, die in den Jahren 2024 - 2028 umgesetzt werden sollen. Die Handlungsfelder orientieren sich an Lebensbereichen, in denen die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung immer noch nicht gegeben ist und die in der Verantwortung der Stadtverwaltung liegen. Diese sind:
- Zugang zu Gebäuden und Anlagen
- Zugang zu Information und Kommunikation
- Arbeit und Beschäftigung
- Zugang zu Dienstleistungen
- Politische Teilhabe
- Zugang zu Freizeit, Sport und Kultur
- Familienergänzende Kinderbetreuung
- Öffentlicher Verkehr
Publikationen Stadt Winterthur
| Typ | Titel |
|---|---|
| Aktionsplan Behindertenrecht (PDF) |


