Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

323 Inhalte gefunden
Der Stadtrat zieht Bezirksratsentscheid zur Gastariferhöhung nicht weiter
Sanierung Fischmädchenbrunnen
Der Fischmädchenbrunnen in der Steinberggasse muss saniert werden. Die Arbeiten starten am Dienstag, 17. Mai 2022, und dauern bis Ende Juni 2022. Während dieser Zeit wird die Wasserlieferung eingestellt.
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2021
2021 hat Stadtwerk Winterthur ein positives finanzielles Resultat erzielt. Der Gewinn hat sich allerdings gegenüber dem Vorjahr halbiert. Er beläuft sich auf 16 Millionen Franken nach Abzug der finanziellen Vergütung von 12 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur. Der Umsatz beläuft sich auf 239 Millionen Franken. Die im zweiten Halbjahr 2021 um ein Vielfaches gestiegenen Energiepreise an den europäischen Märkten haben das finanzielle Ergebnis stark beeinflusst.
Drei neue Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft 494 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von drei Schulhäusern in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden hundert neue Fotovoltaikanlagen installiert werden.
Start der zweiten Bauetappe Wärmeverbund Rudolf-Diesel-Strasse
Am 19. April fängt die zweite Bauetappe zur Erschliessung der Rudolf-Diesel-Strasse mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) an. Die Rudolf-Diesel-Strasse wird deshalb nur einseitig befahrbar sein. Auch die Buslinien 5 und 7 werden vom 19. April bis voraussichtlich Ende September umgeleitet. Für die Haltestellen «Rudolf Diesel» wie auch «Grüze-Märkte» werden Ersatzhaltestellen signalisiert.
Kein Engpass in der Versorgung Winterthurs mit Gas
Trotz des Ukraine-Kriegs ist die Versorgung der Stadt Winterthur mit Gas sichergestellt. Ein Engpass ist zurzeit nicht zu befürchten. Der Jahresbedarf an Gas für das Jahr 2022 ist bereits beschafft. Wer kein Gas aus Russland möchte, kann in Winterthur auf Biogas ausweichen.
Neues Reglement für Förderprogramm Energie Winterthur
Das Reglement des Förderprogramms Energie Winterthur wurde revidiert. Mit der Totalrevision will der Stadtrat die erneuerbare lokale Stromproduktion sowie das Erstellen und Verdichten von Wärmenetzen verstärkt fördern. Das neue Reglement tritt per 1. April 2022 in Kraft.
Grabenloser Wasserleitungsersatz auf dem Bäumli
Die Wasserleitung entlang der Süsenbergstrasse auf dem Goldenberg muss ersetzt werden. Um die Wurzeln der über 130 Jahre alten Eichen beim Bäumli nicht zu verletzen, wird ein grabenloses Verfahren angewendet. Die drei punktartigen Baugruben befinden sich ausserhalb der Zone mit den Eichen. Es werden nur wenige und vor allem junge oder kranke Bäume gefällt.
Erhöhung der städtischen Beteiligung an Aventron beantragt
Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Kredit von fünf Millionen Franken für die Erhöhung der Beteiligung an der Aventron Holding AG. Die Finanzierung erfolgt über den 90-Millionen-Rahmenkredit für Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie. Durch die Erhöhung können die Mitsprache und die strategische Einflussnahme der Stadt Winterthur gesichert werden.
Kurzschluss im Stromnetz mit Rauchentwicklung

Paginierung

Fusszeile