Suche Suchresultate 322 Inhalte gefunden Rückbau der letzten Mittelspannungsleitung von Stadtwerk Winterthur Vor Start der Bauarbeiten zum SBB-Projekt «Mehrspur Zürich-Winterthur» muss die letzte Mittelspannungsleitung über den SBB-Gleisen und der Töss in Winterthur abgebaut werden. Ab 22. Januar demontiert Stadtwerk Winterthur die Stromfreileitung in zwei Etappen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Anerkennung des Klimafonds für Projekt von Lizcat Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Fotovoltaikanlagen auf neun städtischen Liegenschaften Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 1,534 Millionen Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von neun städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 140 durchschnittliche Familienhaushalte. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kredit für den Ersatz der Verbrennungslinie 2 der Winterthurer KVA sowie energetische und ökologische Verbesserungen Die Verbrennungslinie 2 der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur steht am Ende ihrer technischen Lebensdauer und muss ersetzt werden. Nebst der Verbrennungslinie 2 werden mit diesem Projekt auch die Rauchgasreinigung, die Abwasserbehandlung und weitere Anlagenkomponenten erneuert. Durch die künftige Nutzung der Abwärme aus der neuen Rauchgasreinigung kann die Wärmeleistung der Fernwärme um rund 30 Prozent gesteigert werden. Für das Ausführungsprojekt ist ein Kredit in der Höhe von 293 Millionen Franken (exkl. MwSt. und Teuerung) erforderlich. Der Stadtrat hat für das Ausführungsprojekt eine Zweitmeinung eingeholt und beschlossen, die Kreditvorlage dem Stadtparlament zur Behandlung zu überweisen. Die Stimmbevölkerung wird 2024 über den Kredit abstimmen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stilllegung der Gastankstelle an der Zürcherstrasse Die Gaszapfsäule bei der Migrol-Tankstelle an der Zürcherstrasse wird aufgrund geringer Nachfrage per Ende 2023 stillgelegt. Die Erdgas-Tankstelle in der Grüze hingegen steht weiterhin zur Verfügung und bietet den Treibstoff mit einem Anteil von 20 Prozent Biogas an. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Winterthurer Stadtrat lehnt Initiative zur Einführung eines Kernstromproduktes ab Die kommunale Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» fordert die Einführung eines Kernstromproduktes in Winterthur. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament und der Stimmbevölkerung, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Das Winterthurer Stimmvolk hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Volksabstimmungen deutlich für den Ausstieg aus der Kernenergie und den nicht erneuerbaren Energien ausgesprochen. Eine Ablehnung der Initiative entspricht daher dem Volkswillen zugunsten der aktuellen Energieziele der Stadt Winterthur. Ein Kernstromprodukt wäre zudem nur minim günstiger als das aktuell günstigste Stromprodukt in Winterthur. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Baustart Neuwiesen Süd Die Bauarbeiten zum Projekt «Neuwiesen Süd» haben begonnen. «Neuwiesen Süd» ist eine Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte. Im Zuge des Projekts wird die Erschliessung des Wärmeversorgungsgebietes Neuwiesen mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) ermöglicht. Aufgrund der Arbeiten wird die Schützenstrasse teilweise gesperrt sein. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Anpassung der Wassertarife per 1. Januar 2024 Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Vergütung 2024 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt Insgesamt 9,35 Millionen Franken soll Stadtwerk Winterthur 2024 dem steuerfinanzierten Haushalt der Stadt vergüten. Der Stadtrat hat dem Stadtparlament einen entsprechenden Antrag überwiesen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Tätigkeitsbericht der Task Force Energiemangellage Die städtische Task Force Energiemangellage hat dem Stadtrat Bericht erstattet über ihre Tätigkeit im vergangenen Herbst und Winter. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Energieeinsparungen beim Gas einfacher und schneller umsetzbar sind als beim Strom. Die Task Force bleibt weiter im Einsatz. Deren Organisationsform ist zweckmässig und hat sich bewährt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 33 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts