Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

181 Inhalte gefunden
Schützenweiher wird gemäht
Die Teichrosen im südwestlichen Teil des Schützenweihers nehmen überhand. Damit der Weiher weiterhin seine Funktion als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ausüben kann, werden die Teichrosen in den nächsten Wochen versuchsweise mittels Mähboot ausgerissen.
Rosskastanie umgestürzt
Eine Rosskastanie am Rand des Pausenplatzes des Schulhauses Wülflingerstrasse ist am Donnerstagmorgen umgestürzt. Verletzt wurde niemand. Zwei parkierte Autos wurden stark und eine Hausfassade leicht beschädigt.
Achtung, die Amphibien sind wieder unterwegs
Erdkröten, Grasfrösche und Molche machen sich im Frühling auf den Weg von ihrem Winterquartier ans Laichgewässer. Meistens führt diese Reise über stark befahrene Strassen – was die Tiere oft nicht überleben. Zu ihrem Schutz errichtet die Stadt während der Hauptwanderzeit an den am häufigsten überquerten Orten Zäune. Dennoch gibt es weiterhin Tiere, die Strassen an einem ungeschützten Bereich überqueren und darum gefährdet sind.
Stadtplan zeigt, wo Fledermaus und Co. in Winterthur wohnen
Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalbe und Fledermaus haben besondere Wohnbedürfnisse. Seit Jahren bemüht sich die Stadt Winterthur mit Erfolg, Brutstandorte zu fördern. Nun sind die «Wohnorte» der Gebäudebrüter ab sofort im öffentlichen Stadtplan einsehbar. Dies soll Interessierten aufzeigen, wo sich die Vögel und Fledermäuse in der Stadt beobachten lassen. Gleichzeitig helfen die Einträge bei Fassadenrenovationen, um die Tiere nicht während der Brutzeit zu stören.
Winterthurer Atelier gewinnt Wettbewerb für Spielplatzsanierung im Rychenbergpark
Der im Volksmund als «Musikschulpark» bekannte Rychenbergpark erhält diesen Sommer eine neue Spielanlage. Die Neugestaltung wurde im Rahmen eines Wettbewerbs an das Winterthurer Atelier «Schelb und Partner» vergeben. Es überzeugte durch das Konzept, das mit den Themen «Klang» und «Spielinstrument» Bezug nimmt auf das angrenzende Konservatorium des Musikkollegiums.
Jeder krankheitsbedingt gefällte Baum wird ersetzt
Aus Sicherheitsgründen muss Stadtgrün Winterthur diesen Winter 95 Bäume im Siedlungsraum fällen. Die Bäume sind so stark von Krankheiten oder Insekten befallen, vertrocknet oder anderweitig beschädigt, dass sie absterben. Jeder gefällte Baum wird durch einen neuen, standortgerechten Baum ersetzt.
Fussweg zum Schulhaus Heiligberg wieder offen
Der öffentliche Fussweg, der von der Stützmauer an der Ecke Heiligberg-/Turmhalden-strasse via Parkanlage Heiligberg zum gleichnamigen Sekundarschulhaus führt, ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder offen.
Über 65’000 Blumenzwiebeln treiben in städtischen Grünflächen aus
Winterthur bleibt Grünstadt Schweiz
Der grösste Wanderspielplatz füllt spielend Lücken
Auf dem Pausenareal der Winterthurer Primarschule Zinzikon steht seit wenigen Wochen der «Statt-Spiel-Platz». Der zur Spiellandschaft umgebaute Container, den Stadtrat Stefan Fritschi heute den Medien vorgestellt hat, soll als Übergangslösung dort eingesetzt werden, wo Not im Spiel ist. Das heisst, wenn ganze Spielplätze saniert werden oder wichtige Spielgeräte unerwartet ausfallen. Er ist der grösste Wanderspielplatz der Schweiz.

Paginierung

Fusszeile