Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

182 Inhalte gefunden
Mehr Gewicht für Ökologie und Klimaschutz
Die Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur wurde verstärkt. Ziel ist, die Biodiversität in Winterthur deutlich zu fördern und den Anpassungen an den Klimawandel zusätzlichen Schwung zu verleihen.
Winterthurer Atelier gewinnt Wettbewerb für Spielplatzsanierung im Rychenbergpark
Der im Volksmund als «Musikschulpark» bekannte Rychenbergpark erhält diesen Sommer eine neue Spielanlage. Die Neugestaltung wurde im Rahmen eines Wettbewerbs an das Winterthurer Atelier «Schelb und Partner» vergeben. Es überzeugte durch das Konzept, das mit den Themen «Klang» und «Spielinstrument» Bezug nimmt auf das angrenzende Konservatorium des Musikkollegiums.
Stadtplan zeigt, wo Fledermaus und Co. in Winterthur wohnen
Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalbe und Fledermaus haben besondere Wohnbedürfnisse. Seit Jahren bemüht sich die Stadt Winterthur mit Erfolg, Brutstandorte zu fördern. Nun sind die «Wohnorte» der Gebäudebrüter ab sofort im öffentlichen Stadtplan einsehbar. Dies soll Interessierten aufzeigen, wo sich die Vögel und Fledermäuse in der Stadt beobachten lassen. Gleichzeitig helfen die Einträge bei Fassadenrenovationen, um die Tiere nicht während der Brutzeit zu stören.
Achtung, die Amphibien sind wieder unterwegs
Erdkröten, Grasfrösche und Molche machen sich im Frühling auf den Weg von ihrem Winterquartier ans Laichgewässer. Meistens führt diese Reise über stark befahrene Strassen – was die Tiere oft nicht überleben. Zu ihrem Schutz errichtet die Stadt während der Hauptwanderzeit an den am häufigsten überquerten Orten Zäune. Dennoch gibt es weiterhin Tiere, die Strassen an einem ungeschützten Bereich überqueren und darum gefährdet sind.
Neues Zuhause für zwei junge Wisentkühe
Wuvia und Wuferda, zwei einjährige Wisentkühe, die 2018 im Wildpark Bruderhaus geboren wurden, sind gestern Donnerstag nach Deutschland transportiert worden. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms kommt Wuvia ins bayerische Wisentgehege Donaumoos, während Wuferda zum späteren Auswildern nach Springe bei Hannover gebracht wurde.
Rodungen für neues Verkehrskonzept beim Wildpark
Beim Wildpark Bruderhaus wird diese Woche mit den Vorbereitungsarbeiten für die Erstellung der zusätzlichen Parkplätze begonnen. Dazu werden die bestehenden Hecken vor der Wisent-Anlage gerodet. Der Schrankenbetrieb mit kostenpflichtigen Parkplätzen soll im Frühling 2020 in Betrieb gehen.
Pilzkontrolle ab Januar bei Stadtgrün Winterthur
Stadtgrün Winterthur übernimmt ab 2020 die Pilzkontrolle und organisiert zugleich den Auftrag neu. Die Kontrolle findet wie bisher von August bis Oktober jeweils am Mittwochnachmittag statt. Auf vielfachen Wunsch wird der zweite Kontrolltag vom Montag neu auf den Sonntagnachmittag verlegt. Das Büro der Pilzkontrolle wird auf dem Areal Büel an der Hochwachtstrasse 23 einquartiert. Für umliegende Gemeinden kann die Pilzkontrolldienstleistung zudem wieder etwas günstiger durchgeführt werden.
Schützenweiher wird gemäht
Die Teichrosen im südwestlichen Teil des Schützenweihers nehmen überhand. Damit der Weiher weiterhin seine Funktion als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ausüben kann, werden die Teichrosen in den nächsten Wochen versuchsweise mittels Mähboot ausgerissen.
Fünf Jahre «Winti Ranger»
Die «Winti Ranger» haben sich in fünf Jahren zu einer wichtigen Institution für den Winterthurer Wald entwickelt. Rund dreissig Ranger sind jede Woche unterwegs und entfernen Neophyten, pflegen den Lichten Wald oder bauen Schutzzäune für Frösche und Kröten. Stadtrat Stefan Fritschi und Beat Kunz, Leiter Stadtgrün, danken ihnen im Namen der Stadt Winterthur für ihren unermüdlichen freiwilligen Einsatz mit einem Fahrzeuganhänger für künftige Einsätze.
Baumfällungen im Winter 2019/20
Aus Sicherheitsgründen müssen diesen Winter 174 Bäume im Siedlungsgebiet der Stadt gefällt werden. Darunter sind auch einige grosse, alte Bäume. Aufgrund der Klimaerwärmung und der Verdichtung der Stadt muss immer mehr Aufwand für die Baumpflege betrieben werden. Beim Ersatz setzt Winterthur auf zukunftsfähige Bäume, die sich an Trockenheit und Hitze anpassen können.

Paginierung

Fusszeile