Suche Suchresultate 194 Inhalte gefunden Alterszentren: Dokumentation über Bewohnende künftig elektronisch Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Kredit in der Höhe von 480 000 Franken zur Beschaffung und Einführung einer Software für die elektronische Bewohnenden-Dokumentation in den städtischen Alterszentren. In der Dokumentation werden medizinische Behandlungen, Pflege und Therapien erfasst. Dies erfolgt heute überwiegend auf Papier, was aufwendig und nicht mehr zeitgemäss ist. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur KESB-Jahresbericht: Mitwirkung mit Wirkung Der Jahresbericht 2018 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Winterthur-Andelfingen steht im Zeichen der Mitwirkung. Die Mitarbeitenden der Behörde zeigen in persönlichen Texten, wie sie gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen entwickeln. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kinder- und Jugendhilfeverordnung: Stadtrat kritisiert Leistungseinschränkungen zulasten der Gemeinden Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Verbesserungen des städtischen Angebotes Alterspsychiatrie Die Betreuung älterer Menschen mit einer psychischen Krankheit wird durch ein Angebot von Alter und Pflege bereits heute gewährleistet. Der Stadtrat hat nun einen Projektierungskredit von 200 000 Franken gesprochen, damit das Angebot verbessert und zeitgemäss gestaltet werden kann. Im Alterszentrum Rosental sind Räumlichkeiten mit Garten für die Abteilung Alterspsychiatrie geplant. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neues Sozialhilfegesetz: Chance für einen fairen Lastenausgleich Die Stadt Winterthur fordert in ihrer Vernehmlassungsantwort zum Entwurf des kantonalen Sozialhilfegesetzes einen fairen Lastenausgleich. Konkret schlägt sie eine Kostenbeteiligung des Kantons von mindestens 50 Prozent und eine Pro-Kopf-Verteilung der Restkosten auf die Gemeinden vor. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neueröffnung Wohnsiedlung Hegifeld Die Sanierung der Liegenschaft an der Hegifeldstrasse 76 ist abgeschlossen. Bis Ende 2016 wurde die Liegenschaft als betreutes Asylwohnheim genutzt. Nun sind 60 Wohnungen entstanden, die ab Dezember 2018 bezogen werden. Neu werden die Wohnungen von der Wohnhilfe an Menschen in Winterthur vermietet, die in einer Notlage sind und aus unterschiedlichen Gründen nicht über eigenen Wohnraum verfügen. Die umfassend erneuerte Wohnsiedlung kann am Samstag, 1. Dezember 2018, von 11 bis 13 Uhr, besichtigt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die städtischen Alterszentren bringen Kinder zum Leuchten Im Rahmen des Projektes «Bringen Sie Kinder zum Leuchten» der Terzstiftung haben einige Bewohnende der städtischen Alterszentren fleissig Mützen und Stirnbänder mit reflektierender Wolle für Kinder gestrickt. Am 30. und 31. Oktober findet die offizielle Übergabe der Strickwaren an die Kinder statt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Gesundheitstag «Gsund und zwäg im Alter» im Alterszentrum Rosental Das Alterszentrum Rosental bietet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-Jahr-Jubiläum einen Gesundheitstag an. Unter dem Thema «Gsund und zwäg im Alter» finden am Samstag, 29. September 2018, von 11 bis 17 Uhr Vorträge und Workshops zu einem breiten Themenfeld statt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Selbstständigkeit und KESB: Wie kann ich vorsorgen? Mit der Veranstaltung «Selbständigkeit und KESB: Wie kann ich vorsorgen?» greift die Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Winterthur zusammen mit der Pro Senectute ein Thema auf, das viele Menschen beschäftigt. In öffentlichen Vorträgen wird der Gedanke an den Verlust der Selbstständigkeit diskutiert und eingeordnet. Zudem stellt die Erwachsenenschutzbehörde sich und ihre Arbeit vor, und die Pro Senctute Kanton Zürich erklärt den Vorsorgeauftrag. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialkosten: 2017 erneut stabil, künftiger Anstieg absehbar Die Zahl der Personen, die in Winterthur auf Sozialhilfe oder Zusatzleistungen zur AHV/IV angewiesen sind, stieg auch 2017 weiter an. Dennoch blieben die Sozialkosten in etwa stabil, dies bereits zum vierten Mal in Folge. Diese erfreuliche Kostenentwicklung lässt sich grösstenteils mit übergeordneten Gesetzesanpassungen erklären. Auch zeigen verschiedene operative Massnahmen Wirkung. Der Ausblick auf die nächsten Jahre zeigt jedoch einen deutlichen Kostenanstieg. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts