-
Stadtrat setzt Prioritäten beim Ausbau der städtischen Wärmenetze
-
-
Stadtrat verabschiedet Grundlagen zur Reduktion des Schutzplatzdefizits
-
-
Einführung Tempo 30 Breite-Vogelsang
-
-
Ladestationen für E-Fahrzeuge im Quartier in Betrieb
-
-
Fahrverbot mit Zubringerdienst zum Reitplatz bleibt
-
Seit Anfang Sommer 2022 ist die Zufahrt zum Reitplatz im Rahmen eines Verkehrsver-suches neu geregelt. Die Monitoring-Ergebnisse zur neuen Verkehrssituation sind positiv. Darum wurde das temporäre Fahrverbot für Motorfahrzeuge mit Zubringerdienst in eine reguläre Anordnung überführt.
-
Unterstützung zur Sicherung der Nachwuchsbewegung
-
Der Stadtrat hat beschlossen, dem Handballverein Pfadi Winterthur eine finanzielle Unterstützung von viermal 25 000 Franken in den Jahren 2017 bis 2020 für die Absicherung der Nachwuchsförderung während der Finanzsanierung zu gewähren.
-
Resultate des Abstimmungssonntags
-
Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat über zwei Vorlagen abgestimmt. Der private Gestaltungsplan «Swica» wurde mit 58,4% der Stimmen angenommen. Bei der Vorlage «Traglufthalle Freibad Geiselweid» setzte sich das Nein-Lager mit 63,7% der Stimmen durch.
-
Freiwilligenarbeit sichtbar machen
-
Freiwilligenarbeit findet oft unbemerkt und im Hintergrund statt. Doch ganz viele Organisationen und Angebote in Winterthur leben vom freiwilligen Engagement der Bevölkerung. Der Aktionstag «freiwillig unterwegs» am 2. November 2019 soll dies sichtbar machen.
-
Kunst-und-Bau für neues Schulhaus Wallrüti
-
Der Stadtrat erteilt Zilla Leutenegger den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des neuen Schulhauses Wallrüti. Die Zürcher Künstlerin wird im Aussenraum mehrere «Fragmente» aus Backstein realisieren, die mit Zeichnungen in Sgraffito-Technik und Bronzeskulpturen bespielt werden.
-
Vergütung 2020 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt
-
Stadtwerk Winterthur soll nächstes Jahr insgesamt 10,9 Millionen Franken an den Steuerhaushalt vergüten. Der Stadtrat hat einen diesbezüglichen Antrag dem Winterthurer Parlament überwiesen.