Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2243 Inhalte gefunden
Teilrevision Reglement Förderprogramm Energie Winterthur
Der Stadtrat hat die Teilrevision des Reglements Förderprogramm Energie Winterthur beschlossen. Aufgrund der Änderungen des kantonalen Förderprogramms ist das Reglement angepasst worden, um Doppelförderungen zu vermeiden. Bei dieser Gelegenheit sind zudem Lücken geschlossen und Fördermassnahmen präzisiert worden. Das neue Reglement tritt per 1. Oktober 2023 in Kraft.
Marktpreise wirken sich weiterhin auf Stromtarife aus
Der Stadtrat hat die Totalrevision der Tarifordnung über die Abgabe von Elektrizität beschlossen. Die Stromtarife steigen per 2024 unter anderem aufgrund der Marktsituation durchschnittlich um knapp 30 Prozent.
Klimatag: Technikumstrasse wird zur bunten Promenade mit Live-Musik, Strassenfussball und nachhaltiger Bewegung
Am Sonntag, 10. September, ist die Technikumstrasse für einen Tag ganz dem Fuss- und Veloverkehr vorbehalten. Am Klimatag verwandelt sich die sonst stark befahrene Strasse in eine bunte Flaniermeile. Von 11 bis 16.30 Uhr gibt es Live-Musik, Strassenfussball und diverse weitere Aktivitäten. Besucherinnen und Besucher können viel Wissenswertes rund um die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz erfahren. Der Anlass ist Teil des Winterthurer Klimaplans für Netto-Null 2040. Nach der Premiere im letzten Jahr findet der Klimatag heuer zum zweiten Mal statt.
Weniger leere Wohnungen in Winterthur
Am 1. Juni 2023 standen 113 Wohnungen in der Stadt Winterthur leer oder zum Kauf, die Leerwohnungsziffer sank verglichen mit dem Vorjahr von 0,37 auf 0,19 Prozent. Das ist die seit neun Jahren tiefste Leerwohnungsziffer für Winterthur. Besonders stark war der Rückgang der Leerstände bei den Dreizimmer-Wohnungen.
Neues Mitglied im Stadtparlament
Der Stadtrat hat Michael Zundel (Grüne) per sofort als Mitglied des Stadtparlaments für gewählt erklärt. Er ersetzt Martina Blum (Grüne), die aufgrund ihrer Wahl in den Stadtrat aus dem Stadtparlament zurückgetreten ist. Michael Zundel wurde 1995 geboren und ist Informatiker.
Abstimmung über Erweiterung der Schulanlage Wyden
Am 22. Oktober 2023 wird in der Stadt Winterthur über die Erweiterung der Schulanlage Wyden abgestimmt. Der Stadtrat hat die Abstimmung auf diesen Termin angesetzt.
Bauarbeiten am Knoten Schloss Wülflingen
Mit der Umgestaltung des Knotens Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse (Knoten Schloss) erhält die Buslinie 2E eine Wendeschlaufe. Damit entfällt das zeitaufwendige Wendemanöver in der Härti. Die neue Lichtsignalanlage wird nicht nur den stadteinwärts fahrenden Verkehr regulieren, zusätzlich kann der öffentliche Verkehr priorisiert werden. So wird die Pünktlichkeit der Linien 2 und 2E gesteigert und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert.
Pilzsaison ist eröffnet – Stadt organisiert Pilzkontrolle
Mit dem Beginn der Pilzsaison bietet die amtliche Pilzkontrolle ihre Dienste an. Aufgrund der grossen, letztjährigen Nachfrage finden, neben der Kontrolle, an vier Nachmittagen Pilzexkursionen statt.
Verkehrsentlastung für die Quartiere Rebwiesen und Nägelsee
Das Verkehrsregime in den Quartieren Rebwiesen und Nägelsee wird zum Schutz der Quartierbevölkerung und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit angepasst. Durch die Sperrung der Durchfahrt für Motorfahrzeuge können die Quartierstrassen von Durchgangsverkehr entlastet werden.
Geologische Untersuchungen für die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Im Rahmen des Projekts Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das Gebiet Neuhegi/Grüzefeld verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist ein direkter Zugang zum Autobahnanschluss Oberwinterthur geplant. Eine Vorstudie soll die Machbarkeit und Zweckmässigkeit des Projektes klären. Dafür unverzichtbar sind genaue Kenntnisse über die Bodenverhältnisse, die nun mithilfe geologischer Untersuchungen gewonnen werden.

Paginierung

Fusszeile