Suche

Suchresultate

2208 Inhalte gefunden
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2021
2021 hat Stadtwerk Winterthur ein positives finanzielles Resultat erzielt. Der Gewinn hat sich allerdings gegenüber dem Vorjahr halbiert. Er beläuft sich auf 16 Millionen Franken nach Abzug der finanziellen Vergütung von 12 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur. Der Umsatz beläuft sich auf 239 Millionen Franken. Die im zweiten Halbjahr 2021 um ein Vielfaches gestiegenen Energiepreise an den europäischen Märkten haben das finanzielle Ergebnis stark beeinflusst.
Urnengang der evangelisch-reformierten Kirche Winterthur
Die Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche haben die Vorlage «Neues, totalrevidiertes Statut für den Reformierten Stadtverband Winterthur» mit über 84 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Sanierung Fischmädchenbrunnen
Der Fischmädchenbrunnen in der Steinberggasse muss saniert werden. Die Arbeiten starten am Dienstag, 17. Mai 2022, und dauern bis Ende Juni 2022. Während dieser Zeit wird die Wasserlieferung eingestellt.
Neue Einsatzfahrzeuge für Schutz & Intervention Winterthur
Die Feuerwehr von Schutz & Intervention Winterthur (SIW) hat heute mit einem symbolischen Akt drei neue Einsatzfahrzeuge in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um eine Autodrehleiter und zwei Personentransportfahrzeuge. Die drei Fahrzeuge wurden im Vergleich zu ihren Vorgängern in technischer Hinsicht deutlich optimiert. Sie unterstützen SIW damit, ihre Rolle als schlagkräftige Feuerwehr für die wachsende Grossstadt Winterthur und als wichtiger Stützpunkt für die Region weiterhin professionell wahrzunehmen.
Zweiter Corona-Lagebericht zur Kulturstadt
Eineinhalb Jahre nach dem ersten Corona-Lagebericht fasst ein Folgebericht die Entwicklungen in der Kulturstadt Winterthur seit Beginn der Pandemie zusammen. Dabei zeigt sich: Die Kulturstadt Winterthur wurde hart getroffen, aber es gibt sie noch. Und: Sie ist zusammengerückt – untereinander, mit dem Publikum, aber auch mit der Stadt.
Freinacht und Feier im Falle eines FCW-Aufstiegs
Der FC Winterthur spielt aktuell um den Aufstieg in die oberste Spielklasse im Schweizer Fussball, der er seit 1985 nie mehr angehörte. Sollte der Klub tatsächlich den Aufstieg schaffen, wird es in Winterthur eine grosse Aufstiegsfeier vor dem Stadthaus und eine Freinacht geben. Der Stadtrat hat dafür grünes Licht gegeben.
Neue Beschilderung für das Sulzerareal
Die Transformation des Sulzerareals ist bald abgeschlossen. Auch in der Lokstadt werden in den nächsten Jahren die Um- und Neubauten zum Abschluss kommen, und neue Freiräume werden eröffnet. Vor diesem Hintergrund soll im gesamten Sulzerareal eine einheitliche Beschilderung die Orientierung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende erleichtern. Platz- und Strassennamen sowie Hausnummern erhalten eine arealspezifische Gestaltung.
Neues Stadtarchiv soll auf dem Areal beim Stadtwerk-Hauptsitz gebaut werden
Der gewünschte neue Standort des Stadtarchivs steht fest: Es soll auf dem Areal zwischen dem Stadtwerk-Hauptsitz und der Zürcherstrasse gebaut werden. Der Stadtrat führt einen Projektwettbewerb durch und legt dem Stadtparlament einen Projektierungskredit von 1,4 Millionen Franken zur Genehmigung vor. Durch die Auslagerung des Stadtarchivs kann das Stadthaus durch das Musikkollegium langfristig besser genutzt werden.
Mittlerer Walcheweiher ist gemäht
Der mittlere Walcheweiher wurde diese Woche mit Hilfe eines Spezialboots von Wasserpflanzen befreit. Das Amphibienfahrzeug, das mit einer speziellen Konstruktion ausgestattet ist, schneidet und rupft die Pflanzen. Dies soll ein allzu schnelles Nachwachsen verhindern. Auf den Schutz von Fischen und anderen Lebewesen wurde Rücksicht genommen.
Massnahmen für einen bewussten Umgang mit Essen
Die Mitglieder des «Bürgerpanels Winterthur» haben ihre Ergebnisse – insgesamt 24 Massnahmen – dem Stadtrat überreicht. Am wirksamsten ist aus ihrer Sicht, «Foodwaste» und Fleischkonsum zu reduzieren. Dabei sind positive Anreize besser als staatliche Anordnungen. Der Stadtrat hat beschlossen, die Ergebnisse in die Ausarbeitung der «Strategie klimafreundliche Ernährung» einfliessen zu lassen.

Paginierung