Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2203 Inhalte gefunden
Neuer Leiter für das Schulamt bestimmt
Das Schulamt der Stadt Winterthur erhält eine neue Leitung. Der Stadtrat hat Marc Tschann zum Nachfolger von David Hauser bestimmt, der anfangs 2023 neue Aufgaben übernehmen wird. Marc Tschann ist Pädagoge und Betriebswirtschafter und bringt eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Bildung und Bildungsmanagement mit. Er tritt seine neue Stelle am 1. Februar 2023 an.
Neues Mitglied im Stadtparlament
Der Stadtrat hat ein neues Mitglied des Stadtparlaments für gewählt erklärt. Simon Gonçalves (EDU) ersetzt per 2. November 2022 den einen Tag davor zurücktretenden Zeno Dähler. Gonçalves wurde 1988 geboren und ist Community-Manager und Musiker.
Teilnahme-Rekord in freiwilligen Schulsportkursen
Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler für einen Schulsportkurs angemeldet wie im laufenden Semester. Knapp 2000 Kinder und Jugendliche besuchen aktuell eine zusätzliche vierte Sportlektion. Die Kapazitätsgrenze bei den Hallenkursen ist erreicht.
Stilllegung diverser Gasleitungen im Mattenbach-Quartier
Die Bauarbeiten zur Stilllegung von Gasleitungen im Mattenbach-Quartier haben begonnen. Im Zuge der Energiewende wird Gas gemäss kantonalem Energiegesetz künftig nur noch in Ausnahmefällen als Gebäudewärme eingesetzt. In Winterthur wird sich deshalb die Gasversorgung aus vielen Gebieten zurückziehen und die Leitungen werden schrittweise stillgelegt.
Neue Leitung der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention
Serena Gut wird ab 1. Juli 2021 die neue Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG). Sie ist die Nachfolgerin von Urs Allemann, der seit März die Abteilung Prävention und Frühintervention, zu der auch die FSEG gehört, leitet. Serena Gut führt derzeit die Fach- und Beratungsstelle Radikalisierung und Extremismus des Kantons Schaffhausen.
Die Töss-Stafette 2021 kommt in die Schulen
Dieses Jahr findet eine alternative Form der Töss-Stafette statt. Vom 8. bis 30. Juni 2021 können Klassen aus dem ganzen Kanton Zürich die Laufstafette auf dem eigenen Schulareal durchführen und sich gegenseitig messen. Die Anmeldung sowie die Durchführung sind ganz einfach und für alle von der 4. bis 9. Klasse möglich.
1000 Bäume für Winterthur
Bäume verschönern und kühlen den Stadtraum, binden CO2 und fördern die Biodiversität. Die Stadt Winterthur pflanzt darum in den nächsten drei Jahren zusätzlich tausend Bäume in den städtischen Plätzen und Anlagen sowie im angrenzenden Kulturland. Dazu gehören auch Nuss-, Kastanien- und Apfelbäume, deren Früchte die Bevölkerung pflücken darf. Einer der Nussbäume wurde heute auf der Allmend Grüzefeld gepflanzt.
Planungs- und Projektierungskredit von 3,7 Millionen Fran-ken für die Schulanlage Langwiesen
Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Planungs- und Projektierungs-kredit von 3,7 Millionen Franken für die umfassende Renovation und Erweiterung der Pri-marschulanlage Langwiesen in Wülflingen. Damit werden die Gesamtkapazität auf 21 Klassen erhöht und unter anderem auch der Raumbedarf für die schulergänzende Betreu-ung abgedeckt.
Sport und Bewegung im öffentlichen Raum mit Active City
Vom 21. Mai bis 12. Juli wird Winterthur bereits zum vierten Mal zur «Active City». Im Eulachpark, beim Schulhaus Feld in Veltheim sowie neu im Lindengutpark werden niederschwellige, kostenlose Sport- und Bewegungskurse angeboten. Es sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnesslevel.
A1: 6-Spurausbau Winterthur – Wiederaufnahme der Projektierung des Generellen Projekts
Die Arbeiten am Generellen Projekt werden wieder aufgenommen. 2021 wurde das Projekt sistiert, weil die damalige Vernehmlassung substanzielle Fragen bezüglich der städtebaulichen Entwicklung Winterthurs aufwarf. Zwischenzeitlich haben sich die städtebaulichen Vorstellungen der Stadt Winterthur im Rahmen des Masterplans «Winterthur Süd» hinreichend konkretisiert. Ebenso wurde der Richtplan des Kantons Zürich auf dieser Basis aktualisiert. Die drei föderalen Partner Bund, Kanton Zürich und Stadt Winterthur haben eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die Projektierungsarbeiten am 6-Spurausbau Winterthur nun fortgesetzt werden.

Paginierung

Fusszeile