Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2210 Inhalte gefunden
Für 2025 wird die Einspeisung von erneuerbarem Strom einheitlich vergütet
Der lokal produzierte Solarstrom wird 2025 neu über das ganze Jahr mit 10 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) vergütet. Kundschaft mit einem Vertrag über die Abnahme der Herkunftsnachweise erhalten zusätzlich 2,5 Rappen pro kWh. Der Referenz-Marktpreis wird erst 2026 eingeführt, wenn die entsprechenden Verordnungen des Bundes in Kraft treten. Deshalb hat der Stadtrat für 2025 eine Teilrevision der Tarifordnung über die Abgabe von Elektrizität beschlossen.
Neue Co-Leitung des Schulamts gewählt
Lukas Höhener und Clemens W. Pachlatko übernehmen per 1. Januar 2025 die Leitung des Schulamts der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat sie als neue Doppelspitze gewählt, nachdem sie das Schulamt bereits seit dem 15. Juli 2024 interimistisch geführt haben. Es handelt sich um die erste Co-Leitung auf Bereichsebene der Stadt Winterthur.
Neues Mitglied Kirchenpflege
Aufnahme des Bahnhofs Grüze Nord in den Ausbauschritt 2035
Der Nationalrat hat die Aufnahme des Bahnhofs Grüze Nord in den Ausbauschritt 2035 bestätigt.
Lesung mit Usama Al Shamani
Am Freitag, dem 14. Juni gibt der im Irak geborene Schriftsteller und Übersetzer Usama Al Shamani im Münzkabinett Winterthur einen Einblick in das Geschehen und in die Erfahrungswelt seiner Migration. Die Ausstellung «Exil - Geld in Bewegung» des Münzkabinetts bildet dabei den Rahmen, in dem von den menschlichen Erfahrungen Flucht, Krieg, Identitätsverlust und Fremdsein berichtet wird.
Stadtverträgliche Bewältigung des Wachstums: Testplanung für «Winterthur 2040» abgeschlossen
Mit dem Abschluss der Testplanung ist ein wichtiger Meilenstein in der Erarbeitung der räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» erreicht. Als Resultat liegt ein Synthesebericht mit vielversprechenden Ansätzen dazu vor, wie das prognostizierte Wachstum stadtverträglich bewältigt werden kann. Eine Ausstellung im Superblock zeigt bis am 4. Juli die wichtigsten Erkenntnisse und ermöglicht der Bevölkerung, sich dazu zu äussern.
Kinder- und Jugendhilfeverordnung: Stadtrat kritisiert Leistungseinschränkungen zulasten der Gemeinden
Personalchefin verlässt Stadtverwaltung
Start zur 38. Töss-Stafette
Dieses Jahr findet die traditionelle Töss-Stafette am 18. Juni statt. Zum Start auf dem Reitplatz in Winterthur-Töss sind über 3000 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Klasse gemeldet.
Die neue Fachstelle Smart City ist besetzt
Das Departement Kulturelles und Dienste hat die neu geschaffene Fachstelle Smart City besetzt. Ab dem 1. August 2019 wird Vicente Carabias-Hütter die Leitung der Fachstelle zu 50 Prozent übernehmen, unterstützt von Onur Yildirim als Fachmitarbeiter mit ebenfalls 50 Prozent. Damit hat die Stadt ein wichtiges Etappenziel ihrer Smart-City-Strategie erreicht.

Paginierung

Fusszeile