Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2131 Inhalte gefunden
Energiemangellage: Informationsbroschüre an Winterthurer Haushalte als vorsorgliche Massnahme
Der Stadtrat lässt in den kommenden Tagen eine Informationsbroschüre an alle Haushalte in Winterthur verteilen. Darin wird aufgezeigt, wie sich die Bevölkerung auf mögliche rollierende (auch bekannt als zyklische oder rotierende) Abschaltungen des Stromnetzes aufgrund einer Energiemangellage vorbereiten kann. Weiter gibt die Broschüre Verhaltenstipps oder zeigt beispielsweise, wo sich die Notfalltreffpunkte in Winterthur befinden.
«Circuit Flow» im Garderobengebäude Talgut: Dem Kunstwerk Zeit geben
Es sorgte für Schlagzeilen, noch bevor es überhaupt fertiggestellt war: Die Rede ist vom Werk «Circuit Flow» der beiden Winterthurer Künstlerinnen Stefanie und Maureen Kägi im neugebauten Garderbobengebäude Talgut. Die Kontroverse um das Kunst-und-Bau-Werk veranlasste die Stadt zur Durchführung eines Round Table mit allen Involvierten. Gemeinsam entschieden Nutzerschaft, Künstlerinnen und die Stadt, dem Kunst-und-Bau-Werk Zeit zu geben. In einem Jahr wird nochmals darüber beraten, wie es mit dem Werk weitergehen soll.
Ausführungskredit für die Gesamtsanierung des Schulhauses Talacker
Der Stadtrat hat einen Kredit von 5,76 Millionen Franken für die Gesamtsanierung des Schulhauses Talacker für gebunden erklärt und bewilligt. Mit dieser Sanierung können die Anforderungen an einen zeitgemässen Schulraum sowie einen hindernisfreien Zugang für Menschen mit Beeinträchtigung umgesetzt werden.
Neuer Energieplan tritt in Kraft
Der aktualisierte Energieplan ist von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt worden und wird heute publiziert.
Neue Bestattungsform «Waldgrab» am Rosenberg
Die Bestattung bei einem Baum wird immer beliebter. Die Baumgräber auf dem Friedhof Rosenberg sind darum bald alle belegt. Als Alternative werden nun Gräber im Wald angeboten – direkt beim Friedhof Rosenberg. Das «Waldgrab» ist so gestaltet, dass die natürliche Umgebung im streng geschützten Wald nicht verändert wird.
1. Februar: «Abend der offenen Notfalltreffpunkte»
Die Stadt Winterthur kann im Falle einer Notlage oder Katastrophe fünfzehn Notfalltreff-punkte als Anlaufstellen für die Bevölkerung aktivieren. Wie sie funktionieren, zeigt Schutz & Intervention Winterthur am 1. Februar: Die Bevölkerung ist von 18 bis 20 Uhr zu einem «Abend der offenen Notfalltreffpunkte» eingeladen. Acht Notfalltreffpunkte werden eingerichtet und betrieben.
Kreditbewilligung für die Sanierung des «Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten»
Der Stadtrat hat einen Nettokredit von 3,54 Millionen Franken für die Neugestaltung der Eingangshalle und die Sanierung des «Kunst Museum Winterthur – Reinhart am Stadtgarten» bewilligt. Gemäss Kostenvoranschlag wird das Vorhaben gesamthaft 6,8 Millionen Franken kosten. Drei Millionen Franken werden durch Drittmittel gedeckt.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 75 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei Projekte. Das eine fördert die Kreislaufwirtschaft, das andere die Dekarbonisierung von Schweizer Gebäuden.
Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Um 13.30 Uhr wird in Winterthur und der Gemeinde Seuzach der «Allgemeine Alarm» ausgelöst. Es müssen keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen ergriffen werden.
Klimatag: Technikumstrasse wird zur bunten Promenade mit Live-Musik, Strassenfussball und nachhaltiger Bewegung
Am Sonntag, 10. September, ist die Technikumstrasse für einen Tag ganz dem Fuss- und Veloverkehr vorbehalten. Am Klimatag verwandelt sich die sonst stark befahrene Strasse in eine bunte Flaniermeile. Von 11 bis 16.30 Uhr gibt es Live-Musik, Strassenfussball und diverse weitere Aktivitäten. Besucherinnen und Besucher können viel Wissenswertes rund um die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz erfahren. Der Anlass ist Teil des Winterthurer Klimaplans für Netto-Null 2040. Nach der Premiere im letzten Jahr findet der Klimatag heuer zum zweiten Mal statt.

Paginierung

Fusszeile