Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
FC Winterthur kann Heimspiele wieder im Stadion Schützenwiese austragen
Der Rasen im Stadion Schützenwiese ist bereit. Er kann für die letzten drei Heimspiele des FC Winterthur der Saison 20/21 wieder genutzt werden.
Planungs- und Projektierungskredit von 3,7 Millionen Fran-ken für die Schulanlage Langwiesen
Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Planungs- und Projektierungs-kredit von 3,7 Millionen Franken für die umfassende Renovation und Erweiterung der Pri-marschulanlage Langwiesen in Wülflingen. Damit werden die Gesamtkapazität auf 21 Klassen erhöht und unter anderem auch der Raumbedarf für die schulergänzende Betreu-ung abgedeckt.
Transparenz bei externen Berichten: Antwort auf Vorstoss aus dem Parlament
Die Stadt informiert genügend transparent über Aufträge für Studien, Planungen und Gutachten. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in der Beantwortung einer Motion des Grossen Gemeinderats. Die Stadt erfüllt die gesetzlichen Informationsvorgaben. Eine weitergehende Publikationspflicht würde einen unverhältnismässigen Aufwand bedeu¬ten. Der Stadtrat beantragt dem Parlament daher, die Motion nicht erheblich zu erklären.
1000 Bäume für Winterthur
Bäume verschönern und kühlen den Stadtraum, binden CO2 und fördern die Biodiversität. Die Stadt Winterthur pflanzt darum in den nächsten drei Jahren zusätzlich tausend Bäume in den städtischen Plätzen und Anlagen sowie im angrenzenden Kulturland. Dazu gehören auch Nuss-, Kastanien- und Apfelbäume, deren Früchte die Bevölkerung pflücken darf. Einer der Nussbäume wurde heute auf der Allmend Grüzefeld gepflanzt.
Die Töss-Stafette 2021 kommt in die Schulen
Dieses Jahr findet eine alternative Form der Töss-Stafette statt. Vom 8. bis 30. Juni 2021 können Klassen aus dem ganzen Kanton Zürich die Laufstafette auf dem eigenen Schulareal durchführen und sich gegenseitig messen. Die Anmeldung sowie die Durchführung sind ganz einfach und für alle von der 4. bis 9. Klasse möglich.
Neue Leitung der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention
Serena Gut wird ab 1. Juli 2021 die neue Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG). Sie ist die Nachfolgerin von Urs Allemann, der seit März die Abteilung Prävention und Frühintervention, zu der auch die FSEG gehört, leitet. Serena Gut führt derzeit die Fach- und Beratungsstelle Radikalisierung und Extremismus des Kantons Schaffhausen.
Rahmenplan Stadtklima: Stadt konzipiert Massnahmen zur Hitzeminderung
Die sich häufenden Hitzesommer der vergangenen Jahre haben eindringlich vor Augen geführt, was der Klimawandel auch für Winterthur bedeutet: Städte sind als sogenannte Hitzeinseln besonders betroffen und herausgefordert. Winterthur kann nicht weiterbauen wie bisher, sondern muss Massnahmen zur Hitzeminderung ergreifen. Der Stadtrat legt den «Rahmenplan Stadtklima» vor und erfüllt mit diesem städtebaulichen Klimaanpas-sungskonzept ein Legislaturziel.
Sanierung von Spielplätzen in Winterthur
Im Jahr 2021 plant Stadtgrün Winterthur die Sanierung und Erneuerung von vier der insgesamt 165 städtischen Spielplätzen. Die Arbeiten sind bereits gestartet und schreiten planmässig voran.
Unrechtmässiger Sozialhilfebezug: Kontrollen funktionieren
Über 95 Prozent aller unrechtmässigen Sozialhilfebezüge wurden dank standardisierten internen Kontrollen und der Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden der Sozialen Dienste entdeckt. Im Jahr 2020 forderten die Sozialen Dienste in 344 Fällen Unterstützungsgelder zurück – bei total 4700 Fällen in der Sozialhilfe und Asylfürsorge.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 40 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert zwei Projekte im Bildungsbereich, die praktische Handlungskompetenzen zu Kreislaufwirtschaft und Solarenergie vermitteln.

Paginierung

Fusszeile