Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Transparenz in Politikfinanzierung: Der Stadtrat setzt auf einheitliche Vorgaben des Kantons
Dem Stadtrat ist die Herstellung von Transparenz in der Politikfinanzierung sehr wichtig. Dies hält er in seinem Bericht zu einer entsprechenden Motion fest. Statt jedoch eigene kommunale Bestimmungen zu erlassen, erachtet er es als zielführender, den bereits laufenden Prozess auf kantonaler Ebene zum gleichen Thema zu verfolgen und die zu erwartenden kantonalen Regelungen anzuwenden.
Alter und Pflege: Jahresbericht 2020
Auch bei Alter und Pflege war das Geschäftsjahr 2020 von der Coronapandemie geprägt. Die Bewältigung dieser enormen Herausforderung verlangte von allen ein Höchstmass an Engagement und Flexibilität. Die Nachfrage nach Spitexleistungen nahm markant zu. Die umfassenden Schutzmassnahmen bei den Alterszentren verursachten einen deutlich hö-heren Aufwand.
Geplanter Totalstillstand der Kehrichtverwertungsanlage
Jährlich wird die Winterthurer Kehrichtverwertungsanlage (KVA) einer Revision unterzogen – ohne Beeinträchtigung des Betriebs. Dieses Jahr steht sie während rund einer Woche sogar komplett still. Die Sicherheitsventile der thermischen Anlage müssen ersetzt werden. Während dieser Zeit wird keine Energie (Strom und Wärme) aus Abfall produziert. Die Energielieferung in Winterthur ist trotzdem gewährleistet.
Künftig soll in Winterthur weitgehend Tempo 30 gelten
In zwanzig Jahren soll auf fast allen Strassen in Winterthur Tempo 30 gelten. Der Stadtrat hat die übergeordnete Planungsgrundlage «Zielbild Temporegime» verabschiedet, die Schritt für Schritt eine neue Verkehrskultur in der Stadt einführt. Diese fördert das Zu-Fuss-Gehen, das Velofahren und den öffentlichen Verkehr, reduziert die Lärmbelastung und ermöglicht, die Siedlungen in der Stadt zu verdichten.
Sekundarschulen erhalten eine neue ICT-Infrastruktur
Mit der Realisierung des Projekts «ICT-Sek» werden die Sekundarschulen der Stadt Winterthur nach den Sommerferien mit einer zeitgemässen ICT-Infrastruktur ausge¬stattet. Neu erhalten alle Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler ein persönliches Tablet, das sie bis Ende der Schulzeit nutzen können. Durch die stärkere Einbindung der digitalen Medien kann ein moderner Unterricht gemäss den Anforderungen des Lehr¬plans 21 gewährleistet werden. Die Erfahrungen aus dem pandemiebedingten Fernunter¬richt haben gezeigt, welchen Stellenwert die Digitalisierung in den Schulen hat und dass eine entsprechende, flächendeckende Ausrüstung die Chancengleichheit in der Bildung fördert.
Zusammenrücken: Offene Jugendarbeit während der Pandemie
Die offene Jugendarbeit in Winterthur geht gestärkt und besser vernetzt aus der Coronapandemie. In der Publikation «OJA Einblicke» gewähren die verschiedenen Winterthurer Angebote einen Blick hinter die Kulissen der Jugendarbeit unter extrem erschwerten Bedingungen.
Behindertenrechtskonvention soll im neuen Legislaturprogamm aufgenommen werden
Die Behindertenrechtskonvention der UNO soll im Legislaturprogramm 2022–2026 aufgenommen werden. Damit antwortet der Stadtrat auf ein im vergangenen Jahr eingereichtes Postulat. Ein Aktionsplan soll die thematischen Prioritäten sowie Ziele und Massnahmen festlegen.
Freinacht, wenn die Schweizer Nati gewinnt
Wenn die Schweizer Nationalmannschaft das Euro-Halbfinale erreicht, gibt es in Winterthur eine Freinacht.
Ein Kompass für die räumliche Entwicklung
Auf Winterthur kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Städtebau und Freiraum zu. Um diese als Chance für die künftige Entwicklung zu nutzen, hat die Stadt die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» ausgearbeitet. Sie dient als Kompass und stellt sicher, dass Winterthur auch in zwanzig Jahren eine lebenswerte, lebendige und prosperierende Stadt ist.
Winterthurer Aktionstage für Respekt und Vielfalt
Zum ersten Mal finden vom 27. August bis zum 5. September 2021 die «Winterthurer Aktionstage für Respekt und Vielfalt!» statt. Die Stadt unterstützt die künftig jährlich stattfindende Veranstaltung und setzt damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung.

Paginierung

Fusszeile