Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

137 Inhalte gefunden
Winterthur lanciert Smart-City-Programm
Winterthur will auch zukünftig eine fortschrittliche und effiziente Stadt sein, in der die Infrastrukturen deutlich stärker mit modernen Technologien und städtischen Anspruchsgruppen vernetzt sind – eine Smart City. Der Stadtrat hat dazu eine Strategie verabschiedet, die Programmorganisation festgesetzt und die Schaffung einer Fachstelle beschlossen.
Rechnung der Stadt Winterthur schliesst mit grossem Gewinn
Die Rechnung 2017 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 56,5 Millionen Franken. Im Budget war ein praktisch ausgeglichener Abschluss vorgesehen.
Grosser Schritt zur Realisierung des Bustrassees in der Grüze
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, die Kauf- und Verkaufsverträge mit der Häpo AG betreffend Liegenschaften an der St. Gallerstrasse und der Albert-Einstein-Strasse zu bewilligen. Damit sichert sich die Stadt den Raum für ein Bustrassee, das eine wichtige Voraussetzung für die Erschliessung der Querung Grüze und des Gebiets Neuhegi/Grüze für den öffentlichen Verkehr darstellt.
Stadt fördert mit Darlehen gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaum
Der Stadtrat hat die Verordnung über die Vergabe von Darlehen zur Förderung des gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaums zuhanden des Grossen Gemeinderates verabschiedet. Damit kann der Rahmenkredit von zehn Millionen Franken künftig verwendet werden. Zusätzlich soll der Stadtrat beauftragt werden, eine Vorlage zur Einrichtung eines Fonds zwecks Förderung des gemeinnützigen Wohnraums auszuarbeiten.
Sanierung der ehemaligen Deponie Dättnau
Die ehemalige Deponie im Dättnau muss saniert werden. Für die Ausarbeitung eines Konzepts und die Umsetzung von Massnahmen hat der Stadtrat einen Kredit von 2,7 Millionen Franken für gebunden erklärt.
Zwischennutzung Liegenschaft Untere Vogelsangstrasse 11
Die bis vor kurzem von Stadtwerk Winterthur genutzte Liegenschaft an der Unteren Vogelsangstrasse 11 verbleibt im Eigentum der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat beschlossen, die freien Flächen für eine umgehende Zwischennutzung instand zu stellen und eine Mieterschaft zu suchen.
Städtische Liegenschaften sollen in Zukunft im Baurecht abgegeben werden
Die vom Grossen Gemeinderat erheblich erklärte Motion Baurecht statt Landverkäufe verlangt, dass städtische Grundstücke in Zukunft im Baurecht abzugeben sind. Dieser Grundsatz sowie Ausnahmen werden in der Gemeindeordnung der Stadt Winterthur verankert. Stimmt der Gemeinderat der Vorlage zu, kommt es im nächsten Jahr zur Volksabstimmung.
Finanzamtleiter geht in vorzeitigen Ruhestand
Beat Holzer, langjähriger Leiter des Finanzamts, verlässt nach über zwanzigjähriger Tätigkeit die Stadtverwaltung und wird ab September 2018 im Alter von 63 in den vorzeitigen Ruhestand gehen. Seine Verdienste liegen insbesondere in der Einführung von «HRM2» mit Winterthur als Pilotgemeinde, im Aufbau der departementseigenen Kompetenzzentren im Rechnungswesen und Controlling sowie in der umsichtigen Führung des Finanzamtes.
Stadtrat begrüsst Stossrichtung der Steuervorlage 17 und Strategie des Regierungsrates für die kantonale Umsetzung
Der Stadtrat unterstützt im Grundsatz die Stossrichtung der Steuervorlage 17 (SV17). Dies hat er in seiner Vernehmlassungsantwort zuhanden des Städteverbandes fest-gehalten. Ebenso begrüsst der Stadtrat die Strategie des Regierungsrates für die kantonale Umsetzung der SV17.
Stadt rechnet für Budget 2018 neu mit Gewinn von 14,4 Millionen Franken
Im Nachtrag zum Budget 2018, dem sogenannten Novemberbrief, rechnet die Stadt mit einem Ertragsüberschuss von 14,4 Millionen Franken. Dies entspricht einer Verbesserung um 11,4 Millionen Franken gegenüber dem ordentlichen Budgetantrag.

Paginierung

Fusszeile