Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3511 Inhalte gefunden
31 Millionen Fahrgäste bei Stadtbus Winterthur
(Elsau) verzeichnete das grösste Wachstum. Die Zahl der Fahrgäste stieg um knapp eine halbe Million oder zehn Prozent. Damit bleibt sie eine der meistgenutzten Linien im Stadtnetz – gleich hinter den Hauptlinien
Sieben Verletzte nach Velounfällen
Kollision mit einem Auto, das auf der Wiesendangerstrasse Richtung Stadel fuhr. Die unbekannte Lenkerin oder der unbekannte Lenker entfernte sich anschliessend von der Unfallstelle, ohne sich um den verletzten
Neubau Veloroute Grüze – Hegi
et ist der Landerwerb, denn der Grossteil der benötigten Flächen ist heute im Besitz von Privaten oder der SBB. Zur Querung der Seenerstrasse ist eine neue Brücke parallel zur Bahnbrücke nötig. Weil sowohl
Partner
umgesetzt. Zahlreiche Bauten wie Balkone, Brückenbeläge, Modulbrücken, Fahrradständer, Sprungtürme oder Treppenanlagen wurden bereits erfolgreich realisiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien fallen
Naturschutzleitbild
werden neu erschaffen. Dies erfolgt beispielsweise durch die Erhaltung und Erhöhung des Baumbestandes oder die naturnahe Gestaltung und Pflege privater und öffentlicher Grünflächen.Der Boden als Grundlage
«Bänkli», Austausch, neue Wohnformen: Diese Projekte haben Senior:innen in Winterthur erarbeitet
Aufenthaltsqualität verhelfen, den generationenverbindenden Austausch zum Thema Wohnen zu fördern oder mehr Sitzbänke in Winterthur: Das sind nur drei der Themen, denen sich Arbeitsgruppen von Winterthurer
Entwicklungskonzept 2030 Wildpark Bruderhaus
einheimische Tierwelt als Teil unserer Kulturlandschaft erlebbar und begreifbar machen, indem einheimische oder ehemals einheimische Wildtierarten in art- und tiergerechten Anlagen der Bevölkerung gezeigt und die
Aktuelles
für weibliche Przewalskipferde. Es kann also sein, dass Lannia eines Tages in einen anderen Wildpark oder in ein Auswilderungsprojekt weiterzieht. Medienmitteilung vom 29.4.25 zum Nachwuchs im Wildpark
Flora und Fauna
Nachwuchs in selbst gebauten Bruthöhlen aufzieht. Diese baut er in unbewachsene Steilwände aus Lehm oder festem Sand. Für Fledermäuse ist dieser Abschnitt ein Hotspot. Nachgewiesen wurden Braune Langohren
Eisweiher-Quartier stellt auf klimafreundliche Wärme um
sich als günstiger erwiesen als der Bau und Betrieb einer eigenen Heizzentrale mit z. B. Holzpellets oder Wärmepumpen. Das Eisweiher-Quartier benötigt eine Anschlussleistung von knapp 1400 Kilowatt (kW),

Paginierung

Fusszeile