-
Landschaft im Wandel
-
bleiben nur dank dieser erhalten. Bleibt die Nutzung aus würde auf den meisten Flächen über kürzere oder längere Zeit wieder Buchenwald aufkommen.Gleichzeitig zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat Förderung der traditionellen Kulturlandschaft ein. Wertvolle Lebensräume im Kulturland sollen bewahrt oder neu geschaffen werden. Einzelne gefährdete Arten konnten dank den Massnahmen im Schweizer Mittelland Vielzahl von sehr artenreichen Lebensräumen entwickelt, die in der Schweiz natürlicherweise nicht oder nur sehr kleinräumig vorkommen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten konnten sich dadurch ansiedeln
-
Verkehrsunfälle über das Wochenende
-
entstand. Die Lenkerin oder der Lenker des weissen Personenwagens fuhr anschliessend weiter. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, insbesondere die Lenkerin oder der Lenker des weissen Personenwagens, welcher ebenfalls stadteinwärts unterwegs war. Dieser war der Meinung, dass die Lenkerin oder der Lenker des weissen Personenwagens parkieren wollte und überholte diesen. In der Folge kam es zur
-
TikTok, bei Teenies angesagt aber nicht ohne Gefahren
-
werden können, verbreitet werden und sich die meist Jugendlichen Benutzerinnen und Benutzer so auf mehr oder weniger originelle Art und Weise inszenieren können. Nicht ohne Gefahren Konkrete Straftaten, die Netzwerk zu tun. Es kommt offenbar vermehrt vor, dass Kinder auf diesem Weg blossgestellt, beleidigt oder gemoppt werden. Ebenfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch erwachsene Personen, allenfalls Absichten auf dem Netzwerk tummeln. Keinesfalls sollten daher persönliche Daten wie Namen, Adressen oder Telefonnummern verbreitet werden. Ausserdem sollten keine allzu freizügigen Videos veröffentlicht
-
Ereignisreicher Nachtdienst
-
Sie mussten über 40 Einsätze leisten, oftmals wegen tätlichen Auseinandersetzungen, Streitereien oder übermässigem Lärm. Kurz vor 20.00 Uhr wurde ein aggressiver Mann in einer Bar an der Technikumstrasse Nacht (zwischen 18.00 und 06.00 Uhr) insgesamt über 40 Einsätze leisten. Meist wegen Lärm, Streit oder tätlichen Auseinandersetzungen. Oftmals war reichlicher Alkohol- und/oder Drogenkonsum im Spiel.
-
Teilrevision der Bau- und Zonenordnung: Mehrwertausgleich
-
(RPG), das von den Kantonen verlangt, dass erhebliche planungsbedingte Vor- oder Nachteile, die zum Beispiel durch Ein- oder Auszonungen entstehen, ausgeglichen werden. Der Kantonsrat hat deshalb im Oktober Region Winterthur auf die geplante Festsetzung eines kommunalen Mehrwertausgleichs zu verzichten oder diesen auf maximal 20 Prozent festzusetzen. Dieser Antrag wurde nicht berücksichtigt, weil Um- und
-
Wildstauden für Kunst- und Naturmuseum
-
Dieses sieht vor, dass Private oder Unternehmen die naturnahe und nachhaltige Bepflanzung von öffentlichen Flächen mit heimischen Stauden und deren Pflege mitfinanzieren oder als Gartenunternehmen selbst selbst tätig werden. Bereits konnten einige grössere und kleinere Flächen in Blumenwiesen oder Staudenbeete umgewandelt werden.
Die «Winterthur blüht»-Fläche vor dem Kunst- und Naturmuseum hat einen speziellen
-
Schweizer Vorlesetag zurück in den Winterthurer Bibliotheken
-
Sport. Eine Anmeldung kann in allen Winterthurer Bibliotheken oder in einer der Partnerbibliotheken Brütten, Elgg, Elsau, Neftenbach, Seuzach oder Wiesendangen erfolgen. Der offizielle Lesesommer wird am 19 Preise gewinnen.
Alle Informationen rund um den Lesesommer gibt es in den teilnehmenden Bibliotheken oder auf lesesommer.ch .
-
Erneuerungswahlen der Kreisschulpflegen und Wahl der nebenamtlichen Mitglieder der Zentralschulpflege für die Amtsdauer 2018 - 2022
-
geändert, zurückgezogen oder neu eingereicht werden.
8. Sind nach Ablauf der 7-Tage-Frist je Kreisschulpflege bzw. für die nebenamtlichen Mitglieder der Zentralschulpflege weniger oder gleich viele Personen können der Rufname, die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei und der Hinweis, ob die Kandidatin oder der Kandidat der Behörde schon bisher angehört hat, angegeben werden.
b) für Personen, die einen
-
Zielbild Temporegime
-
werden. Auf Teilstrecken mit Umfahrungscharakter hingegen soll auch in 20 Jahren weiterhin Tempo 50 oder 60 möglich sein. In den Wohnquartieren wiederum ist das Ziel, das Tempo nochmals zu senken, so soll n soweit wie möglich durch Beschleunigungsmassnahmen an Lichtsignalanlagen, mit eigenen Busspuren oder Fahrbahnhaltestellen wettgemacht werden.
Das Zielbild «Temporegime» steht im Einklang mit den in ndigkeiten. Winterthur geht damit den Weg, den viele europäische Städte derzeit in Angriff nehmen oder bereits umgesetzt haben.
-
Künftig soll in Winterthur weitgehend Tempo 30 gelten
-
Auf Teilstrecken mit Umfahrungscharakter hingegen soll auch in zwanzig Jahren weiterhin Tempo 50 oder 60 möglich sein. In den Wohnquartieren wiederum ist es das Ziel, das Tempo nochmals zu senken. So n soweit wie möglich durch Beschleunigungsmassnahmen an Lichtsignalanlagen, mit eigenen Busspuren oder Fahrbahnhaltestellen wettgemacht werden.
Das Zielbild «Temporegime» steht im Einklang mit den in ndigkeiten. Winterthur geht damit den Weg, den viele europäische Städte derzeit in Angriff nehmen oder bereits umgesetzt haben.
Der Bericht zum Zielbild Temporegime kann hier eingesehen werden.