-
Ehrung für «Igelmutter» Erika Heller
-
und Ast- oder Steinhaufen, die auch den Igeln Nahrungsquellen und Unterschlupf bieten.
Allerdings ist die Nähe zum Menschen für die Igel auch mit vielen Gefahren wie Strassenverkehr oder Gartenmaschinen insbesondere Rasenmäher-Roboter verbunden. Die Igelstation informiert Personen, die einen verletzten oder geschwächten Igel auffinden, über das richtige Vorgehen. Tiere, die zum Beispiel nicht über genügend n für den Winterschlaf verfügen, können nach Rücksprache in die Igelstation gebracht werden. Dort oder bei weiteren Helferinnen und Helfern zuhause werden sie aufgefüttert, gepflegt und durch den Winter
-
Das Familienzentrum soll durch einen höheren Beitrag der Stadt unterstützt werden
-
Mütter- und Väterberatung, für Eltern- oder Erziehungskurse, kreative Eltern-Kind-Angebote oder auch Aktivitäten für spezifische Zielgruppen wie Migrantinnen oder Mehrlingseltern. Das Familienzentrum besteht Stadt Winterthur, mehrerer Stiftungen und aus selbst erwirtschafteten Mitteln durch die Caféteria oder Raumvermietungen. Die Stadt Winterthur leistet seit 2009 im Rahmen des Kredits für die Frühförderung
-
Einwandfreies Winterthurer Trinkwasser
-
Führung besuchen
Wer am Weltwassertag keine Zeit hat oder mehr wissen will, kann sich auf einer Gruppenführung über die Winterthurer Wasserversorgung oder Abwassereinigung informieren. Weitere Informationen beitragen: Für den Garten lohnt es sich, Alternativen zu Chemikalien zu prüfen, Unkraut von Hand zu jäten oder Pflanzen geschickt zu kombinieren. Denn was im Garten eingesetzt wird, könnte ins Winterthurer Grundwasser gelangen, was zu vermeiden ist. Ebenfalls sind umweltfreundliche Produkte für Körperpflege, Hausputz oder Korrosionsschutz erhältlich. In herkömmlichen Produkten finden sich synthetische Stoffe, die sich
-
Neue Ausstellung im Münzkabinett: «Exil – Geld in Bewegung»
-
Herrscher müssen ins Exil gehen oder beanspruchen die Herrschaft aus dem Exil. Geldstücke wandern vom Prägeort an fremde Orte, wo sie als fremdes Geld einfliessen, gespart oder imitiert werden.
Die Ausstellung sich an, wird verändert oder imitiert.
Beispiele dafür sind etwa die als Handelsmünzen geprägten griechischen Tetradrachmen, die bald an verschiedensten Orten nachgeprägt wurden oder der Taler aus St. J
-
Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: Agieren statt reagieren
-
haben aufgrund der Pandemie einen Teil ihres Einkommens oder sogar ihren Job verloren. Dazu kommen Faktoren wie die Angst vor einer Erkrankung oder die Einschränkung der sozialen Kontakte. Diese Unsicherheit FSEG gab, ist nach wie vor ein Thema. Allerdings beschäftigen die FSEG in letzter Zeit auch links- oder rechtsextremistische Bewegungen in Winterthur. Diese Herausforderungen zeigen, dass die breite Ausrichtung Winterthurer Präventionsforum durchgeführt
Radikalisierungen fallen meist zuerst im engeren Freundes- oder Familienkreis, aber auch in Vereinen auf. Die städtische Kerngruppe Extremismus und Gewaltprävention
-
Stadtingenieur Max Reifler geht frühzeitig in Pension
-
anderem die Volksabstimmungen über den Rahmenkredit von 84 Millionen Franken für den Stadtraum Bahnhof oder über das öffentliche WC im Stadtpark, der Bau der Johannes-Beugger-Brücke in Wülflingen, die umfangreiche Einkaufszentrum Rosenberg, der neue Busbahnhof in Winterthur, die Gesamtsanierung der Breitestrasse oder die Gleisquerung 2. Etappe beim Bahnhof. Die vom Grossen Gemeinderat geforderte Kartonsammlung 2009/2010 wird Max Reifler genauso in Erinnerung bleiben, wie so manch andere ausserordentliche Wetterlage oder Hochwassersituation. 2011 wurde das Tiefbauamt nach ISO Norm 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO
-
Parkgebühren auf Schulanlagen für Externe ab Juli
-
Mattenbach, Wallrüti, Oberseen, Steinacker, Michaelsschule, Hohfurri und Langwiesen am Parkautomaten oder mittels Parkingcard-System bezahlt werden. Auf allen anderen Schulanlagen kann die Gebühr ausschliesslich d-System Dauerbewilligungen lösen. Es stehen verschiedene Varianten z. B. für einzelne Wochentage oder für alle Abende zur Auswahl.
Um die ehrenamtliche Tätigkeit zu unterstützen, stellt die Stadt allen Winterthurer Vereinen und Gruppen, die keinen kommerziellen Tarif für die Miete der Schulanlagen bezahlen oder einer entschädigten Arbeit nachgehen, pro 52 Belegungen (entspricht einer Belegung pro Woche) zwei
-
Coronavirus: Massnahmen im öffentlichen Verkehr
-
beispielsweise am Ticketautomaten oder über die digitalen Kanäle (Webshop, Apps). Als besonders einfache Option steht die Check-In-Funktion in der ZVV-Ticket-App oder in weiteren öV-Apps zur Verfügung darauf aufmerksam gemacht, die hinteren Türen zu benutzen. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Personen, die aus anderen Gründen nicht erkennen können, dass die vorderste Tür geschlossen bleibt Verfügung. Alternativ können Tickets oder Mehrfahrtenkarten auch telefonisch beim Kundendienst ZVV-Contact (Tel. 0848 988 988) bestellt werden. Ist kein Ticketautomat vorhanden, können Tickets ausnahmsweise auch
-
Zeitsprünge
-
Der Parcours «Zeitsprünge» bietet 2 Stunden Unterhaltung, Bewegung an der frischen Luft und viel Wissenswertes über Winterthur. Kinder führen ihre Begleitperson (Grosseltern, Eltern) durch die Stadt,
-
Grimms Tierleben
-
märchenhafte Ambiente ein, während man auf der anderen Seite Wissenschaftliches wie etwa zu Mäusen oder Raben erfährt. Die Sonderausstellung wurde von Prof. Dr. Hans-Konrad Schmutz, Direktor Naturmuseum