Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3515 Inhalte gefunden
KESB-Jahresbericht: Innovativ durch die Coronakrise
ig, geistig behindert, psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind. Erfährt die KESB durch die betroffene Person selbst, durch Angehörige, oder durch Fachpersonen von einer Gefährdungssituation Podcast «Schweigepflicht». Mittlerweile sind bereits vier Folgen auf den gängigen Podcast-Plattformen oder über die Website verfügbar. Verfahren und Massnahmen Im Kindesschutz wurden im Laufe des letzten letzten Jahre. Die häufigsten behördlichen Massnahmen sind die Beistandschaften, die durch berufliche oder private Mandatspersonen geführt werden. Braucht es sie nicht mehr, hebt die KESB die Beistandschaften
Fünf Jahre Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention: Bilanz und Ausblick
deten Personen oder Gruppen ohne Hinweise auf Gewaltbereitschaft oder Selbstgefährdung (196 Fälle). Diese Fälle zeigten Verhaltensweisen, die eine Radikalisierung vermuten liessen oder das Umfeld beunruhigten Beratungen durchgeführt, wobei der grösste Teil auf Fachpersonen wie Lehrkräfte, Sozialarbeitende oder Berufsbildende entfällt (138 Fälle). Ein knappes Viertel der Ratsuchenden (51 Fälle) waren Privatpersonen levant, so dass die FSEG weiterführende Massnahmen im Sinne des Bedrohungsmanagements eingeleitet oder die Polizei als Kooperationspartnerin einbezogen hat. Die Wissensvermittlung, also die Sensibilisierung
Dezentrales Angebot in den Schulkreisen
gemeinsam vorbereitet, zusammen unterrichtet oder separat mit begabten Kindern gearbeitet. Ein Liste bereits realisierter Themen auf der Primarstufe oder im Kindergarten  finden Sie hier. Gerne arbeiten Interessen an eigenen Projekten vertieft werden. Die bereits realisierten Themen für Kindergarten oder Primarschule finden Sie unter dem Stichwort Teamteaching. Forschungsatelier: Die Klasse besucht Lehrpersonen der Stadt Winterthur können im Exploratio diverse Lehrmittel, Knobelspiele, Fördermaterialien oder Experimentier -Material ausleihen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Förderlehrerin Ihres
Wärmeinsel Winterthur – Anpassungen an den Klimawandel
um die Frage gehen, wo bauliche Massnahmen oder Baumalleen als Schattenspender sinnvoll sind. Den Pflanzen kommt zudem eine wichtige Rolle zu. Auf Dächern oder an Fassaden sorgen sie dank ihrer Verduns eher gewohnt oder eher gearbeitet wird. Für ältere Menschen und empfindliche Bevölkerungsgruppen bedeutet der Wärmeinsel-Effekt besonders im Sommer eine Einschränkung der Lebensqualität oder sogar eine Gefahr Klimawandel anpassen und nicht nur die Treibhausgase senken, um Risiken zu reduzieren. Asphalt oder Beton von Gebäuden und Strassen speichern Wärme. Deshalb sind die Temperaturen in Städten an Sommertagen
Naturschutzaktion im Bruderhaus: «Da chunsch Vögel über»
Tee, Sirup oder Schnaps sind die Blüten, Früchte oder Blätter von heimischen Wildsträuchern beliebte Zutaten. Heimische Wildsträucher sind aber auch überlebenswichtige Nahrungsquelle oder Wohnraum für Herstellung von Sirup oder schmackhaften Konfitüren, sondern auch rund 60 Vogelarten als Nahrung. Dornensträucher sind für heckenbrütende Vögel wie Mönchsgrasmücke, Girlitz oder Neuntöter unentbehrlich h. Auch für Schmetterlinge und Nachtfalter sind heimische Sträucher zur Eiablage oder als Nahrung für die gefrässigen Raupen wichtig. Mehr als 200 verschiedene Insektenarten profitieren beispielsweise
Bruderhaus wird Schauplatz der Naturschutzaktion «da chunsch Vögel über»
Früchte oder Blätter von heimischen Wildsträuchern gerne zur Herstellung von Desserts, Konfitüren, Tee, Sirup oder Schnaps. Heimische Wildsträucher sind aber auch überlebenswichtige Nahrungsquelle oder Wohnraum Herstellung von Sirup oder schmackhaften Konfitüren, sondern auch rund 60 Vogelarten als Nahrung. Dornensträucher sind für heckenbrütende Vögel wie Mönchsgrasmücke, Girlitz oder Neuntöter unentbehrlich h. Auch für Sommervögel (Schmetterlinge) und Nachtfalter sind heimische Sträucher zur Eiablage oder als Nahrung für die gefrässigen Raupen wichtig. Mehr als 200 verschiedene Insektenarten profitieren
Umgang mit Laub
Isolation der Brunnen beim Stadthaus oder im Stadtgarten. Ist dies nicht möglich, kompostieren die Mitarbeitenden von Stadtgrün das Laub entweder auf dem Friedhofsgelände oder auf einem Biomassehof. Den daraus gelassen wird. Unterschlupf und Nahrungsort für Kleintiere Die Haufen dienen als Unterschlupf- oder Nahrungsorte besonders für Igel, aber auch für weitere Tiere wie Blindschleichen, Kröten, Frösche Bäume selten sind.  Nährstoffe und Feuchtigkeit für die Pflanzen Laub auf Beeten, unter Sträuchern oder rund um frostempfindliche Pflanzen bietet auch einen guten Winterschutz. Zudem hilft Laub, die Fe
KESB-Jahresbericht: Gesetzliches Vertretungsrecht
ig, geistig behindert, psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind. Erfährt die KESB durch die betroffene Person selbst, durch Angehörige oder durch Fachpersonen von einer Gefährdungssituation aufgehoben. Die häufigsten behördlichen Massnahmen sind die Beistandschaften, die durch berufliche oder private Mandatspersonen geführt werden. Braucht es sie nicht mehr, hebt die KESB die Beistandschaften en auf 1031 (Vorjahr: 947). 2021 wurden auch deutlich mehr Minderjährige in einer Pflegefamilie oder einer Institution platziert, in insgesamt 50 Fällen (Vorjahr: 33). Der Grund dafür und ob es sich
Kurzanleitung Mobile-Version
Datenebenen ein- und ausgeschaltet werden. Gruppierte Datenebenen können über die Taste "+" oder "-" auf- oder zugeklappt werden.Einfaches Antippen liefert (abhängig vom gewählten Kartenthema) beschreibende I Massstabsbalken muss in den Einstellungen aktiviert sein.) Bei reinen Rasterthemen (z.B. Luftbild oder Landeskarten) können keine Objektinformationen abgefragt werden.Nach Berührung nebenstehender Taste und katholischen Kirchgemeinden, Postleitzahlkreisen, Strassen, Adressen, wichtigen Orten, Objekten oder Grundstücken im Stadtplan gesucht werden. Die Suchresultate werden in der oben beschriebenen Reihenfolge
Velostationen
benötigt. Es gibt verschiedene Angebote. Tickets können für 1 Tag, 2 Tage oder 3 Tage gelöst werden. Abos sind als Monats- oder als Jahresabo erhältlich. Mit dem Ticket bzw. Abo darf nur die ausgewählte sind oft ausgelastet. Freie Plätze finden Sie etwas weiter vom Bahnhof entfernt, in den Velostationen oder den kostenlosen Veloparkings.Um einfach und schnell zu den Velostationen zu gelangen, klicken Sie nicht möglich. Wenn Sie sich registriert haben, können Sie entweder mit der SwissPass-Karte oder einem QR-Code auf Ihrem Handy in die Velostation. Halten Sie Ihre SwissPass-Karte beim Eingang der

Paginierung

Fusszeile