-
Verkehrsunfall zwischen Personenwagen und Motorradfahrer
-
Am Dienstag, 2. April 2019, kam es auf der Auwiesenstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorradlenker, wobei dieser verletzt wurde.
Kurz nach 17.00 Uhr erhielt die
-
Spektakuläre Kollision zwischen Traktor und Stadtbus
-
Am Mittwoch, 9. September 2020, ereignete sich auf der Frauenfelderstrasse eine Kollision zwischen einem Stadtbus und einem Traktor, dessen Anhänger mit 18 Tonnen Äpfeln zur Seite kippte. Zwei Buspassagiere Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein, dass es auf der Frauenfelderstrasse zu einer Kollision zwischen einem Traktor mit Anhänger und einem Stadtbus gekommen sei. Die sofort ausgerückte Patrouille stiess stadteinwärts. Beim Kreuzen mit einem stadtauswärtsfahrenden Stadtbus kam es zu einer Streifkollision zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei der Anhänger des Traktors kippte, der Traktor sich um 180° drehte und
-
Mädchen auf Velo angegriffen - Zeugenaufruf
-
Personen, die Angaben zu diesem Fall, zur unbekannten Täterschaft oder zum dunklen Personenwagen machen können, werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Winterthur, Tel. 052 267 51 52, zu melden.
-
Mädchen auf Fussgängerstreifen angefahren – Zeugenaufruf
-
besagte Örtlichkeit ist mittels Lichtsignalanlage geregelt. Personen, die Angaben zu diesem Unfall machen können, werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Winterthur, Tel. 052 267 51 52, zu melden. Am Montag, 7. September 2020, kam es auf der Zürcherstrasse zu einer Kollision zwischen einem Fahrradlenker und einer Fussgängerin. Die Polizei sucht Zeugen. Am Montagnachmittag kurz vor 16 Uhr meldete Zürcherstrasse kurz nach der Verzweigung mit der Unteren Briggerstrasse, wobei es zur Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmenden kam und sich beide verletzten. Am Fahrrad entstand Sachschaden
-
Kollision zwischen Velo und Rollstuhl
-
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, kollidierte in Stadel eine Schülerin auf dem Velo mit einem Mann im Rollstuhl. Das Mädchen musste mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht werden. Am Mittwochmorgen
-
Innerhalb einer Stunde zwei Unfälle am gleichen Ort
-
zu einem Verkehrsunfall gerufen. Während der Unfallaufnahme ereignete sich ein zweiter Unfall am gleichen Ort. Kurz vor 16.00 Uhr ging eine Meldung bei der Stadtpolizei Winterthur ein, dass ein stadteinwärts
-
Jugendliche kaufen Auto, fahren damit herum und verursachen Unfall
-
Baum und einer Lampe. Danach flüchteten die Jugendlichen mit dem beschädigten Auto, bis sie Tage später schliesslich festgenommen wurden. Die Jugendlichen werden sich nun gegenüber der Jugendanwaltschaft dieselben Personen waren, die auch den Rasen des Fussballplatzes beschädigt hatten. Die aufwändigen polizeilichen Ermittlungen führten schliesslich zu vier Jugendlichen. Die vier Minderjährigen im Alter von 15 gegenüber der Polizei geständig. Es ergab sich folgender Tathergang: Ende Oktober 2019 kauften die Jugendlichen in Winterthur ein Auto, danach entwendeten sie zwei Kontrollschilder eines parkierten Personenwagens
-
Stundung von Steuerrechnungen - Anpassung der provisorischen Steuerrechnung
-
Verlusten oder natürliche Personen mit Einkommenseinbussen rechnen, können sie eine Anpassung der provisorischen Steuerrechnung der Staats- und Gemeindesteuern verlangen. Zuständig ist dafür das Gemeindesteueramt
-
Kollision zwischen Personenwagen und Mofa
-
einer Kollision zwischen einem Mofa-Lenker und einem Personenwagen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 34-jähriger Autolenker auf der Rychenbergstrasse stadteinwärts. Zur gleichen Zeit beabsichtigte angeblich über einen hohen Lenker. Zeugenaufruf Personen, die zum Unfallhergang Angaben machen können, insbesondere der Mofa-Lenker, werden gebeten, sich umgehend mit der Stadtpolizei Winterthur, Telefon Helgenstrasse fahrend die Rychenbergstrasse von rechts nach links zu queren. Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. In der Folge verliess der Mofa-Lenker unvermittelt die Unfallstelle. Der
-
Warnung - Anrufe von falschen Polizisten auch in Winterthur
-
h. Polizisten im Kanton Zürich sprechen Schweizerdeutsch – NICHT Hochdeutsch! - Geben am Telefon niemals persönliche Daten sowie Passwörter bekannt und machen Sie keinerlei Angaben zu Ihren Sie, ob es sich um einen echten Polizisten handelt, indem Sie die Nummer 117 wählen und nach dem spezifischen Polizisten fragen. - Seien Sie misstrauisch, wenn ein hochdeutsch sprechender Polizist erung, Vortäuschung) bezeichnet. Die Anrufer vermitteln den Angerufenen mittels erfundenen polizeilichen Erkenntnissen, dass ihr Vermögen in Gefahr ist und bieten an, dieses vorübergehend sicher auf