Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

1000 Bäume für Winterthur

Stadtgrün Winterthur pflanzt im Rahmen eines strategischen Schwerpunktes in den nächsten drei Jahren 1000 zusätzliche Bäume. Der stadteigene Bestand wird damit auf über 15 000 Bäume steigen. Die Massnahme dient der Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel, fördert die Biodiversität und verschönert das Stadtbild.
Mitarbeiter von Stadtgrün beim Pflanzen von Nussbäumen auf der Allmend Grüzefeld.
Bild Legende:
Mitarbeiter von Stadtgrün beim Pflanzen von Nussbäumen auf der Allmend Grüzefeld.

Bäume verschönern und kühlen den Stadtraum, binden CO2 und fördern die Biodiversität. Stadtgrün Winterthur pflanzt darum zwischen 2021 und 2023 zusätzlich 1000 Bäume. Mittels Auswertung von Vermessungsdaten werden im städtischen Raum Defizite gefunden und mit Hilfe der zusätzlichen Bäume eine flächendeckendere Begrünungen im städtischen Raum angestrebt. 

Stadtgrün Winterthur pflanzt im Rahmen eines strategischen Schwerpunktes in den nächsten drei Jahren 1000 zusätzliche Bäume. Der stadteigene Bestand wird damit auf über 15 000 Bäume steigen. Die Massnahme dient der Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel, fördert die Biodiversität und verschönert das Stadtbild.

Früchte zum Selberpflücken

Den Auftakt der Aktion machte im April 2021 ein Nusshain mit 21 Bäumen auf der Allmend Grüzefeld. Auf der Wiesen bei der Grüzefeldstrasse wurden Walnussbäume, Edelkastanien, Baumhasel und Schuppenrinden-Hickory (ein besonders robuster Zukunftsbaum) gepflanzt. Ausserdem wurden entlang des Fusswegs beim Allmendpark 19 Apfelbäume gepflanzt. Sie bestehen aus den Pro-Specie-Rara-Sorten Berner Rosen, Bohnapfel, Glockenapfel und Goldparmäne, den modernen Sorten Rubinola und Bonita aber auch Gravensteiner. Die Früchte, die diese Bäume schon bald produzieren, dürfen von der Bevölkerung gepflückt werden. Winterthur wird damit auch mehr zur essbaren Stadt: Alle Früchte von Bäumen auf städtischem Grund - erkennbar an den Metallschildern mit den Baumnummern - dürfen von der Bevölkerung gepflückt werden.

Bäume - ein Zuhause für Pflanzen und Tiere

Seither sind zahlreiche Bäume hinzugekommen. So etwa heimische Bäume wie Hänge-Birken, Gewöhnliche Traubenkirschen, Zitterpappeln und Bergahorn auf der Zeughauswiese. Die genannten Arten kommen seltener in der Stadt vor, weil dort die Bedingungen oft nicht ideal sind für sie. Auf der Zeughauswiese haben sie aber genügend Platz und bekommen auch kein Streusalz ab. Diese Laubbäume bieten einen breiten Lebensraum für Begleitpflanzen, Pilze, Insekten, Spinnen oder Vögel und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. 

Auswertung des Vegetationsbestands, um Defizite zu lokalisieren

Mit Hilfe kantonaler LIDAR-Vermessungsdaten (Light Detection and Ranging, eine Technik bei der mit Laserlicht die Erdoberfläche abgetastet wird) werden zudem der Baum- und Vegetationsbestand in der Stadt analysiert und Defizite lokalisiert. Auf diese Weise strebt Stadtgrün im öffentlichen Raum oder durch Zusammenarbeit mit privaten Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern eine flächendeckendere Begrünung der Stadt an. Weitere Obstgärten und Baumhecken, welche die Landschaft strukturieren und verschönern und die Biodiversität steigern, sollen im Kulturland rund um die Stadt  entstehen.

Bis im Winter 2023 werden so insgesamt 1000 zusätzliche Bäume im Siedlungsgebiet gepflanzt. Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 300 000 Franken und wurden im Rahmen der Budgetsitzung durch das Stadtparlament bewilligt.

Stadtgrün pflanzt mit grosser Intensität in der ganzen Stadt zusätzliche Bäume. Hier ein (unvollständiger) Überblick über bereits realisierte oder sich in Umsetzung befindende Projekte.

Geplante Bäume für Pflanzung im Herbst/Winter 2022/23:

  • 19 Bäume (Apfel, Birnen, Pflaumen, Nuss); Ort Grüzefeld Allmend
  • 96 Bäume (Apfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen Nuss); Diverse Pachtflächen
  • 25 Bäume (Ahorn, Mehlbeerbaum); Ort Sportplatz Oberseen 
  • 14 Bäume (Ulmen, Traubenkirschen); Ort Im Hölderli 
  • 3 Bäume (Ahorn, Eiche, Linde); Ort Schulhaus Weierhöchi
  • 9 Bäume (Linden) Ort Schule Lindberg
  • 1 Baum (Linde) Ort Schule Gutenberg
  • 14 Bäume (Apfel, Birnen, Eichen, Birken); Ort Brühlbergstrasse

Realisierte Bäume 2021/2022

  • 21 Bäume (Nusshain: Baumnuss, Edelkastanie, Baumhasel und Schuppenrindenhickory); Ort: Auf der Wiese entlang der Grüzefeldstrasse (Allmend Grüzefeld); Realisierung April 21 
  • 19 Bäume (Apfelbäume: Berner Rosen, Bohnapfel, Glockenapfel und Goldparmäne, Rubinola, Bonita und Gravensteiner); Ort: Entlang des Fusswegs beim Allmendpark (Allmend Grüzefeld); Realisierung April 21 
  • 14 Bäume (Laubbäume: Hänge-Birken, Gewöhnliche Traubenkirschen und Zitterpappeln);  Ort: In den Zeughauswiesen (Zeughausstrasse/Unterer Deutweg); Realisierung April 21
  • 7 Bäume (Baumallee: Steineichen); Ort: Beim Depot von Stadtbus (Grüzefeldstrasse 35); Realisierung April 21 
  • 10 Bäume (Linden); Ort: Schenkelwiese in Wülflingen (nahe Dorfzentrum); Realisierung Mai 21 
  • 16 Bäume (Vogelkirsche, Winterlinde, Rotbuche, Stieleiche); Ort: Wildpark Bruderhaus, entlang der Strasse (Bruderhausstrasse); Realisierung April/Mai 21 
  • 114 Bäume; Ort: Dialogplatz Lokstadt: Realisierung Mai 21
  • 7 Bäume (Vogelkirsche, Schwarzkiefer, Hainbuche, Spitzahorn, Feldahorn, Bergahorn); Ort Allmend Grüzefeld; Realisierung Juni 21
  • 15 Bäume (Zerreiche, Birnbaum, Zierapfel, Hängebirke, Ginko); Ort: Brühlbergstrasse; Realisierung 2022
  • 2 Bäume (Gewöhnliche Traubenkrische); Ort Schlosshofstrasse; Realisierung 2022
  • 7 Bäume (Kaiserlinde, Amerikanisches Gelbholz, Kupferfelsenbirne); Ort Eichliackerstrasse; Realisierung 2022
  • 16 Bäume (Scharlach Kirsche); Ort Eigenheimquartier; Realisierung 2022
  • 12 Bäume (Stieleiche, Hàngbirke, Mehlbeere); Ort Gleisweg; Realisierung 2022
  • 10 Bäume (Spitzahorn, Rot-Erle, Lederhülsenbaum, Hainbuche); Ort Schule Zinzikon; Realisierung 2022
  • 17 Bäume (Vogelkirsche, Lederhülsenbaum, Feldahorn, Hängebirke, Baumhasel, Blumenesche, Rotahorn); Ort Schule Talhof; Realisierung 2022
  • 4 Bäume (Amerikanischer Amberbaum, Schwarzföhre); Ort Schule Büelwiesen; Realisierung 2022
  • 7 Bäume (Winterlinde) Ort Weierstrasse; Realisierung 2022

Die genauen Standorte der neu gepflanzten Bäume finden Sie auch im Baumkataster des Winterthurer Stadtplans.

Weitere Informationen.

Kontakt

Stadtgrün Winterthur
Turbinenstrasse 16
8403 Winterthur
stadtgruen@win.ch

Fusszeile